Projekte

Übersicht aktueller und beendeter Projekte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel
Technikfolgenabschätzung
Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegelglossen)
Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)
Bach-Repertorium
Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region an der nördlichen Seidenstraße
Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe
Deutsch-slawische Namenforschung
Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte
Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur
Altägyptisches Wörterbuch
DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen
SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare
Thomas-Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe
Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert
Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
Wismut-Erbe-Forschung
Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose im Vogtland
Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin
Erschließung und wissenschaftliche Auswertung des meteorologischen Teils der Weikinn’schen Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas
Mundartwörterbücher
E. W. v. Tschirnhaus Gesamtausgabe
Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen
Wirkungsmechanismen von Neurohormonen
Naturhaushalt und Gebietscharakter
Zeitstrukturen endokriner Systeme
PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica
Kirchliche Praxis in der DDR: Umsetzung einer digitalen Forschungsumgebung zur Bereitstellung und Vernetzung von Quellen und Forschungsdaten
J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe als Chance für den Mitteldeutschen Raum
Quartärgeologie – Paläoklimatologie
Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten
Robert Schumanns Poetische Welt
Landeskunde
Rekonstruktion wissenschaftsphilosophischer Diskurse in Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Limnologie von Talsperrren
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online
Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Codex diplomaticus Saxoniae
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
1809–1909–2009. Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft am Beispiel der Universität Leipzig
Humanökologisch-medizinische Forschung
Energieeffiziente Energiewandlung in der industriellen Holzbe- und -verarbeitung vom Prozess bis zum Stromnetz
Die biotische Struktur von Stauseen
Althochdeutsches Wörterbuch
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen
Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft
Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik
Forschungsportal BACH
Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung
Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas
Beiträge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes)
Historischer Atlas von Sachsen (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen)
Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Aktuelle Projekte

Althochdeutsches Wörterbuch
Bach-Repertorium
Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
Codex diplomaticus Saxoniae
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)
Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen
Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen
Forschungsportal BACH
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online
Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegelglossen)
PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica
Robert Schumanns Poetische Welt
Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten
Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region an der nördlichen Seidenstraße
DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen
Kirchliche Praxis in der DDR: Umsetzung einer digitalen Forschungsumgebung zur Bereitstellung und Vernetzung von Quellen und Forschungsdaten
NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen
Landeskunde
Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert
Technikfolgenabschätzung

Beendete Projekte

1809–1909–2009. Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft am Beispiel der Universität Leipzig
Altägyptisches Wörterbuch
Beiträge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes)
Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas
Deutsch-slawische Namenforschung
Die biotische Struktur von Stauseen
Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft
Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose im Vogtland
Erschließung und wissenschaftliche Auswertung des meteorologischen Teils der Weikinn’schen Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas
E. W. v. Tschirnhaus Gesamtausgabe
Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik
Historischer Atlas von Sachsen (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen)
Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel
Humanökologisch-medizinische Forschung
J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften
Limnologie von Talsperrren
Mundartwörterbücher
Nachwachsende Rohstoffe als Chance für den Mitteldeutschen Raum
Naturhaushalt und Gebietscharakter
Quartärgeologie – Paläoklimatologie
Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte
Rekonstruktion wissenschaftsphilosophischer Diskurse in Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie
Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten
Thomas-Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe
Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung
Wirkungsmechanismen von Neurohormonen
Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin
Zeitstrukturen endokriner Systeme
SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare
Energieeffiziente Energiewandlung in der industriellen Holzbe- und -verarbeitung vom Prozess bis zum Stromnetz
Wismut-Erbe-Forschung
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“ 24.09.2023 15:00 - 16:00 — Dresden, Carl-Maria-von Weber-Museum
Medicine, magic, and mantics in Ancient Egypt: Discussions on technical languages and new sources 05.10.2023 - 06.10.2023 — Saxon Academy of Sciences and Humanities, Leipzig
Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Meißen 06.10.2023 18:00 - 19:30 — Großer Ratssaal des Rathauses von Meißen, Markt 1, 01662 Meißen
Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung 19.10.2023 10:00 - 15:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vortrag: Vom Silber zum Lithium – der mittelalterliche Silberbergbau als Wiege der Zukunft 23.10.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Internationale Tagung: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) 25.10.2023 - 28.10.2023 — Meißen, St. Afra, Sächsisches Landesgymnasium, Aula, Freiheit 13, 01662 Meißen
Vortrag: Altsächsisch – international 13.11.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de