Sie sind hier: Startseite / Projekte / Kulturerbe Tanz in der DDR. Pilotprojekt zur Modellierung von Ereignisdaten unter exemplarischer Berücksichtigung des Erfahrungswissens von Expertinnen und Experten

Kulturerbe Tanz in der DDR. Pilotprojekt zur Modellierung von Ereignisdaten unter exemplarischer Berücksichtigung des Erfahrungswissens von Expertinnen und Experten

Tanzplakat von Guntram Walther zur Veranstaltungsreihe „Stunde des Tanzes“ an der Komischen Oper Berlin, Tanzarchiv Leipzig/Universitätsbibliothek Leipzig, Signatur: NL 408/504

Plakat Deutsche Feste der Volkskunst
Plakat Deutsche Feste der Volkskunst - 'Angehörige der AG Wismut! Beteiligt Euch an den Wettbewerben der Volkskunst! Gestaltet die Ausscheidungen in unserem Betrieb zu großen Volksfesten!' Signatur: NL 408/897

Dokumente und vielfältige Medienobjekte zur Tanzgeschichte der DDR befinden sich vor allem in den Sammlungen des Tanzarchiv Leipzig (ehemals Tanzarchiv der DDR), die an der Universitätsbibliothek Leipzig bereits objektbezogen erschlossen wurden. Auf dieser Grundlage untersucht das Projekt an ausgewählten Beispielen, wie sich Daten zu beteiligten Personen, Institutionen, Orten und Veranstaltungen bzw. Aufführungen verknüpfen lassen, um sie besser nutzen zu können. Diese Informationen sollen durch Zeitzeugengespräche überprüft und kontextualisiert werden. So kann das persönliche Erfahrungswissen mit Ergebnissen aus früheren Forschungsprojekten und Publikationen vernetzt und recherchierbar gemacht werden. An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften wird die dort vorhandene Forschungssoftware weiter entwickelt, um insbesondere für Forschungsdaten zu Ereignissen neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Insgesamt wird durch das Projekt eine fachliche und digitale Methodik entwickelt, von der auch Folgeprojekte profitieren werden.

Fotos, Filme, Plakate, Programmhefte, Bücher, Zeitschriften und Manuskripte dokumentieren das Tanzschaffen der DDR mit Bezug auf Ereignisse, wie etwa Tanzfeste, Ballettwettbewerbe und einzelne Aufführungen. Die Materialien belegen zugleich, wie in der DDR der Tanz und das Tanzen dem sozialistischen Welt- und Menschenbild entsprechend geformt und instrumentalisiert werden sollten. Mitunter zeigen sich aber auch Widersprüche in der sozialistischen Kulturpolitik und im Bemühen kultureller Institutionen, diese in der Praxis umzusetzen. Von ideologischen Leitbildern und offiziellen Verlautbarungen kann jedenfalls nicht unmittelbar auf die Einstellung und das Denken der beteiligten Personen zurückgeschlossen werden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass es auch im Bereich tänzerischer Praxis eine individuelle Distanz gegenüber der offiziellen Programmatik geben konnte und Deutungsspielräume für das Publikum. Für die bisher auf Einzelstudien beschränkte wissenschaftliche Forschung zum Tanz in der DDR besteht ein Desiderat in der Zusammenschau der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen und der individuellen Äußerungen und Manifestationen der künstlerischen Praxis. Dieser Ausgangslage entsprechend hat das Projekt einen Schwerpunkt in der Durchführung von Zeitzeugengesprächen.

Expertinnen und Experten des Tanzes in der DDR werden mithilfe qualitativer Methoden der Oral-History-Forschung befragt und diese Gespräche ergänzend zu den Archivdokumenten ausgewertet. Auf der Grundlage einer an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften entwickelten digitalen Forschungs-Infrastruktur soll ein geeignetes Datenmodell entwickelt werden, mit dem eine Vielzahl diverser Quellen erschlossen, mit Metadaten versehen und durch semantische Verknüpfung besser zugänglich gemacht werden kann. Dabei zielt das Projekt in der Erfassung von Ereignissen auch auf eine Weiterentwicklung vorhandener Datenmodelle für eine forschungsbasierte Analyse und Vermittlung des immateriellen Kulturerbes Tanz.

Logo Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Projektteam, Foto: Dr. Melanie Gruß
Von links: Leopold Mehlhose, Dr. Melanie Gruß, Philipp Sauer, Caroline Helm, Prof. Dr. Patrick Primavesi, Uwe Kretschmer

Verantwortlichkeiten und Projektteam

Projektleitung

Prof. Dr. Patrick Primavesi, Universität Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft
PD Dr. Franziska Naether, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Projektmitarbeitende der Universität Leipzig

Dr. Melanie Gruß, Universität Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft
Caroline Helm, B.A., Universität Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft

Projektmitarbeitende SAW

Philipp Sauer, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Leopold Mehlhose, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, (WHK)

Erweiterte Projektgruppe:

Prof. Dr. Ralf Stabel (Experte, Interviews)
Uwe Kretschmer, Mag. art.

Projektlaufzeit:

1. August 2023 – 31. März 2026

Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter 06.09.2024 - 07.09.2024 — Digitaler Workshop
Buchpräsentation: Der Simrock-Boisserée-Nachlass 09.09.2024 17:00 - 19:30 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar, Vortragssaal, 1 OG.
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion