
Akademie-Mitglieder erhalten DFG-Zuschlag für Sonderforschungsbereiche
Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird unter anderem in den Themenbereichen Klima und Membranrezeptoren weiter gestärkt. Dadurch erhalten auch drei Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Förderung für ihre Forschungsvorhaben. Mehr…

Akademienprogramm für 2022 ausgeschrieben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland können sich derzeit bei einer der Länder-Akademien oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina mit einem Forschungsvorhaben um die Aufnahme in das Akademienprogramm bewerben. Das Vorhaben muss in Ausrichtung, Umfang und Dauer den Kriterien des Akademienprogramms entsprechen. Abgabefrist für den Vorantrag ist der 31.01.2020. Das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniete Akademienprogramm ist das derzeit größte geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland und wird von Bund und Ländern getragen. Mehr…

Akademieprojekt "Althochdeutsches Wörterbuch" veröffentlicht siebenten Band
Am 8. November 2019 feierte das Akademieprojekt Althochdeutsches Wörterbuch den Abschluss seines siebenten Bandes, der die Buchstaben O, P, Q und R umfasst. Mit Fertigstellung dieses Bandes sind nun etwa zwei Drittel des auf zehn Bände angelegten Werkes bewältigt. Die Arbeiten am umfassendsten Buchstaben des gesamten Alphabets, dem Buchstaben S, sind bereits im Gange. Mehr…

Forschungskolloquium: "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" im Wintersemester 2019/20
Im Wintersemester 2019/20 findet donnerstags, von 17.15 bis 18.45 Uhr, ein Forschungskolloquium mit dem Thema "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" statt. Das Forschungskolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem SAW-Projekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen und dem Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
Mehr…

Leipzig liest: „Make Law Not War“ – Der jüdische Jurist Benjamin B. Ferencz
12.03.2020 — 20:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Der juristische Umgang mit Krieg und staatlichen Gewaltverbrechen steht im Zentrum des Wirkens von Benjamin B. Ferencz, dem die Quellenedition „Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention“ gewidmet ist. Anlässlich von Ferenczʼ 100. Geburtstag und der Publikation der Quellenedition geben die Herausgeber des Bands am 12. März 2020 um 20 Uhr im Rahmen von "Leipzig liest" Einblicke in das Leben und Wirken des Vorkämpfers für das Völkerrecht. Mehr…

Rückblick auf Kolloquium zu Ehren von Akademie-Mitglied Karl Mannsfeld
Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes in Sachsen“ fand am 08. Oktober 2019 ein öffentliches Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden statt. Anlass war der 80. Geburtstag des sächsischen Geographen, Landschaftsökologen und Politikers Prof. Dr. Karl Mannsfeld. Mehr…

Internationale Konferenz: Insular-kontinentale Wechselbeziehungen in der volkssprachigen Überlieferung des Frühmittelalters und ihre lexikographische Erschließung
16.02.2020 — 09:30 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Vom 16. bis 18. Februar 2020 findet an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die internationale Tagung „Insular-kontinentale Wechselbeziehungen in der volkssprachigen Überlieferung des Frühmittelalters und ihre lexikographische Erschließung“ statt. Die Tagung wird ausgerichtet vom Akademie-Projekt Althochdeutsches Wörterbuch in Kooperation mit dem Projekt Dictionary of Old English, das vom Centre for Medieval Studies der University of Toronto herausgegeben wird. Mehr…

Öffentliche Herbstsitzung 2019
13.12.2019 — 16:00 Uhr — GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Großer Vortragssaal, Johannispl. 5-11, 04103 Leipzig
Am 13. Dezember 2019 findet ab 16 Uhr die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Wir freuen uns, dass die Akademie in diesem Jahr im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig zu Gast sein darf; vielen Leipzigern ist der dortige Saal als Kinosaal bekannt. Interessenten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten bis 9. Dezember 2019 an sekretariat@saw-leipzig.de. Mehr…

Rückblick: Internationale Tagung „Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich“
Vom 1. bis 4. Oktober 2019 fand die internationale und interdisziplinäre Tagung "Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit" statt. Ausgerichtet wurde sie gemeinsam von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Nationalen Andalusischen Akademie für historisch-juristische Wissenschaften zu Córdoba. Mehr…