Briefeditionen: Überlieferung, Regest, Kommentar, Register
15.06.2023 — 13:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Interakademische Fachtagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Kalenderblatt 17. Januar: Wie feiert ein Kurfürst Geburtstag?
Vor 560 Jahren geboren: Am 17. Januar 1463 brachte die sächsische Kurfürstin Elisabeth (1443–1484), geborene Herzogin von Bayern, im Torgauer Schloss ihren ersten Sohn zur Welt. Friedrich, der später »der Weise« genannt wurde, folgte 1486 als Kurfürst auf seinen Vater Ernst (1441–1486) und regierte 39 Jahre lang. Mehr…

Forschung fürs Notenpult - Elias-Aufführung mit den Berliner Philharmonikern
Die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften hat den in 5 Bänden nun komplett edierten Elias vor- und gewissermaßen auch direkt auf das Notenpult der Berliner Philharmoniker gelegt. Am 12. Januar 2023 startet die Aufführungsserie mit Kirill Petrenko, Elsa Dreisig, Wiebke Lehmkuhl, Daniel Behle, Christian Gerhaher und dem Rundfunkchor Berlin. Am 14.1. wird die Aufführung live aus der Philharmonie in der Digital Concert Hall übertragen. https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/54499 Mehr…

Internationale Tagung: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)
25.10.2023 — 10:00 Uhr — Meißen, St. Afra, Aula, Freiheit 13, 01662 Meißen
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund. In Kooperation mit dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. wird im Oktober 2023 in Meißen erörtert, wie die sächsischen Kurfürsten ab 1423 in ganz Europa diplomatisches und politisches Gewicht gewannen. Parallel widmet sich auch eine Ausstellung auf der Albrechtsburg im Herbst 2023 diesem Thema. Mehr…

Kalenderblatt: 1423–2023: 600 Jahre Sachsen(-Meißen)
Vor 600 Jahren beginnen die Sachsen zu Sachsen zu werden:
Am 6. Januar 1423 erhält die moderne sächsische Identität eine Initialzündung. Mit der Übertragung der Kurwürde an Markgraf Friedrich IV. von Meißen beginnt vor 600 Jahren der altehrwürdige Name "Sachsen" auf wettinische Herrschaftsgebiete und deren Bevölkerung überzugehen.
Mehr…

Aktuell erschienen: Band 17 des Gottsched-Briefwechsels
Von der auf 31 Bände angelegten historisch-kritischen Ausgabe der Gottsched-Briefe ist nun bei De Gruyter Band 17 erschienen.
Ab Band 18 wird die Reihe dann ihren Titel wechseln und damit Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie unmittelbar neben ihrem Mann auf dem Buchdeckel erscheinen lassen. Ab Band 18 erscheinen die Bände unter: Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe.
Mehr…

Rückblick zum Workshop Steinmeyers Erbe(n)
Vom 25. bis 27. November 2022 richtete das Projekt Althochdeutsches Wörterbuch unter dem Titel „Steinmeyers Erbe(n)“ einen Workshop an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in hybridem Format aus (Programm). Elias von Steinmeyer (1848–1922), Professor für Deutsche Sprache und Literatur in Erlangen, ist der Begründer des nach Anlage und Vollständigkeit einzigartigen Belegarchivs, aus dem das Althochdeutsche Wörterbuch heute in Leipzig erarbeitet wird. Mehr…

Neuvorhaben bewilligt: Robert Schumanns Poetische Welt
Von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern wurde ein neues Akademievorhaben bewilligt. In einer historisch-kritischen Hybrid-Ausgabe, bestehend aus einer digitalen Plattform und gedruckten Notenbänden, wird sowohl das musikalische als auch das dichterische und schriftstellerische Schaffen Robert Schumanns erschlossen. Das interakademische Projekt ist Teil des Akademienprogramms, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen und von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird. Mehr…

Neuvorhaben bewilligt: Forschungsportal BACH
Mit dem "Forschungsportal BACH" wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern ein Projekt bewilligt, das in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals sämtliche verfügbare archivalische Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital erschließt und öffentlich zugänglich machen wird. Mehr…

Akademievorhaben Klöster im Hochmittelalter ist "Projekt des Monats" beim BMBF
128 Projekte an 188 Arbeitsstellen: Das Akademienprogramm ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Langzeitforschungsprogramm Deutschlands und weltweit einzigartig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt im Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften auf seiner Homepage jeden Monat ein Projekt des Akademienprogramms vor. Im Dezember 2022 wird dort das Vorhaben Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle vorgestellt. Mehr…