Sie sind hier: Startseite / Projekte / Technologische Innovation und Fortschritt in der Medizin. Die Notwendigkeit eines ethischen Rahmens und die Bedeutung europäischer Werte

Technologische Innovation und Fortschritt in der Medizin. Die Notwendigkeit eines ethischen Rahmens und die Bedeutung europäischer Werte

Foto: Pavlína Jáchimová | Czech Academy of Sciences, Dirk Brzoska | Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, SMWK

Technologische Innovation und medizinischer Fortschritt eröffnen Chancen, bringen aber zugleich Herausforderungen für moderne Gesellschaften mit sich, welche oft als Gefahr für traditionelle Werte angesehen werden. Resilienz sozialer Systeme und Gesellschaften meint die Fähigkeit, auf eine bestimmte Form von Bedrohung vorbereitet zu sein. Im Kontext des technologischen Fortschritts kann Resilienz befähigen, Innovation zu begleiten, um durch eine notwendige Anpassung des normativen Regulierungsrahmens mit der neuen Innovation zurecht zu kommen.

Zahlreiche technologische Innovationen und generell medizinischer Fortschritt werden in verschiedenen Gesellschaften ethisch unterschiedlich beurteilt, besonders zwischen West- und Osteuropa. Deutlich ist, dass die politische Teilung Europas infolge des Zweiten Weltkriegs fundamentale Auswirkungen auf Ethik-Debatten in beiden Teilen hatte.

Ziel des Projekts ist es, Werte, die der Bewertung technologischer Innovation und des medizinischen Fortschritts in Ländern West- und Osteuropas zugrunde liegen, zu identifizieren und wissenschaftlich zu analysieren. Durch eine vergleichende Untersuchung ethischer Diskussionen und normativer Rahmen in Deutschland und Tschechien können Unterschiede aufgezeigt und Gemeinsamkeiten benannt werden. Es soll darum gehen, ein gemeinsames Werte-Fundament zu identifizieren, um einen ethischen Rahmen zu gewinnen, der für einen ethischen Umgang mit technologischer Innovation und Fortschritt in der Medizin sorgt.

Bericht zum gemeinsamen Workshop in Prag, Juli 2025 (PDF in englischer Sprache)
Programm zum gemeinsamen Workshop in Prag, Juli 2025 (PDF in englischer Sprache


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Projektgruppe

  1. Florian Steger, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
13. Jabłonowski-Vorlesung – Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2025 12.12.2025 16:00 - 18:00 — Bibliotheca Albertina, Vortragssaal im Erdgeschoss, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion