Sie sind hier: Startseite / Projekte / Thomas-Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe

Thomas-Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe

Universität Leipzig
Theologische Fakultät

Thomas-Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe
Martin-Luther-Ring 3
04109 Leipzig

kohnle@rz.uni-leipzig.de

Thomas Müntzer (1489–1525)

Das Vorhaben endete am 30.06.2017.

Die marxistische Müntzerdeutung und die sozialgeschichtliche Forschung haben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer internationalen und interdisziplinären Beschäftigung mit Thomas Müntzer (um 1490–1525) geführt. Da sich bisherige Müntzer-Ausgaben als ungenügend erwiesen hatten, verständigten sich im Vorfeld des Müntzer-Jubiläums 1989 mehrere Forscher aus Ost- und Westdeutschland darauf, eine neue kritische Müntzer-Edition in Angriff zu nehmen. Das mit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verbundene Projekt wurde 1992 in das Vorhaben „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte“ aufgenommen.

Die dreibändige kritische Neuausgabe der Schriften und Briefe Thomas Müntzers sowie der zeitgenössischen Quellen zu seinem Leben und Wirken fasst die Ergebnisse der umfangreichen Müntzerforschung der letzten Jahrzehnte zusammen. Sie soll als Basis für weitere Forschungen die Bausteine für ein historisch-kritisches Müntzerbild liefern.

Alle Bände wurden in ehrenamtlicher Tätigkeit von den jeweiligen Bearbeitern erstellt:

• Band 1: Thomas Müntzer: Schriften, Manuskripte und Notizen, hrsg. von Armin Kohnle und Eike Wolgast unter Mitarbeit von Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß und Christine Haustein. Leipzig 2017.
• Band 2: Thomas Müntzer: Briefwechsel, bearb. von Siegfried Bräuer und Manfred Kobuch. Leipzig 2010.
• Band 3: Quellen zu Thomas Müntzer, bearb. von Wieland Held (†) und Siegfried Hoyer. Leipzig 2004.

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm – dem derzeit größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.

Projektgruppe

  1. Armin Kohnle, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse; Projektleitung in Kooperation mit Prof. Dr. Eike Wolgast (Heidelberg)]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion