Bach-Archiv Leipzig
Bach-Repertorium
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 9137-251/-254
Fax: +49 341 9137-254
Bach-Repertorium@bach-leipzig.de
ensslin@bach-leipzig.de
www.bach-leipzig.de
Der Beitrag der thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach zur europäischen Musikgeschichte ist ohne Parallele. Alle Ebenen des städtischen, höfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17. bis ins 19. Jahrhundert sind durch ihre Exponenten vertreten; das Gesamtwerk, das sich über alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt, reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und ästhetischen Entwicklungen mehrerer Stilepochen.
Das Forschungsprojekt „Bach-Repertorium“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993. In der Arbeitsstelle im Bach-Archiv Leipzig werden
– die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weitverzweigten thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach in Form eines „Catalogue raisonné“ erschlossen,
– die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglieder der Familie erfasst sowie
– ausgewählte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt.
2019 endete die langjährige Förderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los Altos/California. Zuletzt kamen die Werkverzeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus. Das Bach-Repertorium wird als Kooperationsprojekt zwischen dem Bach-Archiv und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgeführt. Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestellt:
– Carl Philipp Emanuel Bach: Bd. 1 Instrumentalwerke
– Die ältere Bach-Familie
Zur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Überführung der ermittelten Daten in das Online-Portal „Bach digital“ wird für diese Bände die speziell für Werkverzeichnisse entwickelte, auf xml-basierte Datenbank „MerMEId“ verwendet.
Projektgruppe
- Christoph Wolff, Prof. Dr. phil. [Projektleiter, KM, Philologisch-historische Klasse]
- Wolfram Enßlin, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter]
- Christine Blanken, Dr. [Stellvertretende Projektleiterin]
Vorhabenbezogene Kommission
- Christoph Krummacher, Prof. Dr. theol. [Vorsitzender, OM]
- Andreas Glöckner, Dr. [Leipzig]
- Hans-Günter Ottenberg, Prof. Dr. [Dresden]
- Hans-Joachim Schulze, Prof. Dr. phil. [OM]
- Peter Wollny, Prof. Dr. [Leipzig]