Sie sind hier: Startseite / Projekte / Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Monumenta Germaniae Historica (Weichbildrecht mit Glosse)
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig
Tel.: +49 341 697642-35/-38
Fax: +49 341 697642-44

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, fol. 129r (Ausschnitt)

Im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts entstand durch die Kompilation mehrerer Magdeburgischer Rechtsquellen die sogenannte Weichbildvulgata (mittelniederdeutsch "wikbelde" = "Stadtrecht"). Vor 1387 wurde dieser Text mit einem erläuternden juristischen Kommentar (Glosse) versehen, wobei die berühmte, um 1325 niedergeschriebene "Ur"-Glosse des Johann von Buch zum Landrecht des Sachsenspiegels als Vorbild diente.

Weichbildrecht mit Glosse (md.) : Ms. germ. fol. 389, 1400
Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, fol. 129r

Durch ihre jeweilige Glossierung sind die drei Rechtsquellen Sachsenspiegel-Landrecht, Sachsenspiegel-Lehnrecht und Weichbild eng miteinander verzahnt, so daß man geradezu von einer spätmittelalterlichen Trias des Gemeinen Sächsischen Rechts sprechen kann.

In einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhaben soll erstmals eine zitierfähige Ausgabe des Sächsischen Weichbilds mit Glosse in enger Kooperation mit den Monumenta Germaniae Historica (MGH) erarbeitet werden.

Zudem werden die Vorteile einer digitalen Edition genutzt, indem die Online-Präsentation einerseits seitengenau mit der zugrundeliegenden Handschrift SBB-PK Ms. germ. fol. 389 in der Ansicht des DFG-Viewers verlinkt wird, um die unmittelbare Autopsie der Handschrift zu gewährleisten. Andererseits werden die Parallelstellen in den Sachsenspiegel-Glossen passgenauer mit den entsprechenden Stellen in den bereits bei den dMGH online zugänglichen Editionen Frank-Michael Kaufmanns zum Sachsenspiegel-Landrecht und zum Sachsenspiegel-Lehnrecht verlinkt, sodass die Zusammengehörigkeit und die Vernetzung der drei Säulen des Gemeinen Sächsischen Rechts - Landrecht, Lehnrecht und Weichbildrecht - unmittelbar nachvollziehbar ist und gleichsam ein Dach über diese drei Säulen gespannt wird.

Laufzeit des Projekts: 01.01.2024 bis 31.12.2026

Arbeitsort: Sächsische Akademie der Wissenschaften.
Beteiligte Institution: Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

abgeschlossenes Projekt: Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegelglossen) mit einer Übersicht bisher erschienener Glossen-Editionen und Glossare

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion