Sie sind hier: Startseite / Projekte / Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik

Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik

Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44

K.-H. Schlote (Hrsg.): Chronologie der Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch 2002

Das Vorhaben endete am 31.12.2010.

Ziel des Vorhabens war die Erarbeitung naturwissenschafts- und mathematikhistorischer Aussagen über chronologische und disziplinäre Strukturierungen in Mathematik und Physik sowie die Zusammenfassung der Arbeitsresultate unter biographischen und bibliographischen Gesichtspunkten. Ergebnisse der Projektbearbeitungen wurden in Monographien und umfangreicheren Zeitschriftenbeiträgen dokumentiert. Weiterhin erfolgt der Aufbau einer elektronischen Datenbasis zur Geschichte der Naturwissenschaften. Das Vorhaben wurde von der Kommission für Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften/Mathematik/Technik) betreut.

Diese Zielstellungen wurden in dem Projekt „Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik in Deutschland am Beispiel mitteldeutscher Hochschulen“ konkretisiert. In einzelnen Teilprojekten wurden diese Beziehungen an den Universitäten in Leipzig, Halle und Jena untersucht. Die erzielten Ergebnisse sind insbesondere in den folgenden Publikationen zusammengefasst:

  • Schlote, Karl-Heinz: Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1830 bis 1904/05. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 63, H. 1, 2004.
  • Schlote, Karl-Heinz: Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1905 bis 1945. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2008.
  • Schlote, Karl-Heinz; Schneider, Martina: Von Schweiggers erstem Galvanometer bis zu Cantors Mengenlehre. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Halle-Wittenberg in der Zeit von 1817 bis 1890. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009.
  • Schlote, Karl-Heinz; Schneider, Martina: Funktechnik, Höhenstrahlung, Flüssigkristalle und algebraische Strukturen. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Halle-Wittenberg in der Zeit von 1890 bis 1945. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009.
  • Schlote, Karl-Heinz; Schneider, Martina: Mathematisch Naturphilosophie, Optik und Begriffsschrift. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Jena in der Zeit von 1816 bis 1900. Verlag Harry Deutsch, Frankfurt/Main 2011.

Die Forschungen zu den Projekten „J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Teilband Mathematik“ und „Chronologie zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik“ wurden abgeschlossen und in mehreren wesentlichen Editionen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zusammen mit dem Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften organisierte die Arbeitsstelle bis Sommersemester 2010 eine öffentliche Kolloquienreihe zur Geschichte der Naturwissenschaften und Medizin.

Internationale wissenschaftshistorische Tagung „Mathematik und Physik in Wechselbeziehungen – Allgemeines und Lokales / Mathematics meets physics – General and local aspects“, Leipzig, 22. bis 25. März 2010

 

Abschlussbericht

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm.

Projektgruppe

  1. Menso Folkerts, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, KM, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs Leipzig – Werkstattbericht und neue Funde 23.10.2025 18:00 - 19:30 — Stadtarchiv, Straße des 18. Oktober 42, 04103 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion