Wissenschaft und Werte

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-20
Fax: +49 341 697642-44

zerling@saw-leipzig.de

Universitätsbibliothek Leipzig, Attikagruppe „Ruhm und Wahrheit erringt der Suchende“ von Joseph Kaffsack (1850–1890). Foto: Eberhard Fischer

Die im Jahr 2005 gegründete interdisziplinäre Kommission untersucht - in grundsätzlicher und exemplarischer Weise – die Frage nach der Bedeutung von Werten, Regeln, Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung, Darstellung, Vermittlung, Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren. Kultur-, Sozial-, Natur-, Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam über Werte, welche das Verhalten von Individuen, Gruppen und Organisationen in der jeweiligen Disziplin, Wissenschaftskultur, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft bestimmen. Die Kommission möchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren, indem sie insbesondere auch über gesinnungsethische und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert. Sie diskutiert deshalb, in pragmatischer Absicht, insbesondere auch über Bedingungen und Strategien der Re-Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten, komplexen und dynamischen Wissensgesellschaften, deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt und deshalb neu verhandelt werden muss.

Die Gründung der Kommission war ursprünglich vor allem durch Fragen der wissenschaftlichen Analyse, Bewertung und Lösung von Umweltproblemen und durch die Kritik an einer ausufernden Ökonomisierung und Kommerzialisierung vieler Lebensbereiche, wodurch vielen sowohl die materiellen Grundlagen der Menschheit als auch alternative Ideen und Kooperationsformen bedroht erschienen, motiviert. In den ersten Jahren konzentrierte sich die Arbeit auf die Analyse des Selbstverständnisses des ‚modernen‘ Menschen und Wissenschaftlers. Schwerpunktthemen waren die Bedeutung von Ideen und Menschenbildern für den wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel sowie die Interdependenz zwischen Verwissenschaftlichung des Lebens und Wertewandel. (Vgl. die von Udo Ebert et al. hgg. Publikationen über Menschenbilder und Human Enhancement).

In der Tätigkeitsperiode 2012–2015 wurde die Werteproblematik auf die Leitfrage heruntergebrochen, was Wissenschaftler und die Wissenschaft(en) jeweils versprechen. Untersucht wurden Motive, Inhalte, Formen, Verfahren, Funktionen und Folgen von Versprechen, die von Wissenschaftlern sowie von Dritten (wie Politikern, Unternehmen, Parteien und zivilgesellschaftlichen Organisationen) im Namen der Wissenschaft gegeben werden. Zurzeit. d.h. in der Arbeitsperiode 2016–2020, steht das Thema „Bewertungen der Wissenschaften“ im Vordergrund. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass sich gegenwärtig die Konflikte über die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschärfen. In der entgrenzten Wissensgesellschaft, im Zeitalter von Informationskapitalismus, Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stakeholdern vor der Herausforderung, anerkennungsfähige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln, zu begründen und durchzusetzen.

 

Kommissionsmitglieder

Akademiemitglieder

  1. Hannes Siegrist, Prof. Dr. phil. habil. [Vorsitzender]
  2. Klaus Bochmann, Prof. Dr. phil. habil.
  3. Karlheinz Brandenburg, Prof. Dr.-Ing.
  4. Ulrich Groß, Prof. Dr.-Ing. habil.
  5. Uwe-Frithjof Haustein, Prof. Dr. med. habil.
  6. Jost Heintzenberg, Prof. Dr. rer. nat.
  7. Horst Hennig, Prof. Dr. sc. nat.
  8. Sebastian Lentz, Prof. Dr. phil. habil.
  9. Rosemarie Lühr, Prof. Dr. phil. habil.
  10. Rüdiger Lux, Prof. Dr. theol. habil.
  11. Franz Makeschin, Prof. Dr. agr., Dr. rer. silv. habil.
  12. Ortrun Riha, Prof. Dr. med. habil. Dr. phil.
  13. Philipp Robinson Rössner, Prof. Dr. phil. habil.
  14. Richard Saage, Prof. Dr. phil., Dr. disc. pol. habil.
  15. Ernst Schlegel, Prof. Dr.-Ing. habil.
  16. Christian Schmidt, PD Dr. phil. habil.
  17. Stefan Sinzinger, Prof. Dr. rer. nat. habil.
  18. Pirmin Stekeler-Weithofer, Prof. Dr. phil. habil.
  19. Hans Wiesmeth, Prof. Dr. rer. pol. habil.
  20. Hartmut Friedrich Witte, Prof. Dr. med. habil., Dipl.-Ing.

Weitere Fachgelehrte

  1. Lutz Zerling, Dr. agr. [Wissenschaftlicher Sekretär]
  2. Georg Meggle, Prof. Dr. [Leipzig]
  3. Matthias Middell, Prof. Dr. phil. habil. [Leipzig]
  4. Ansgar Müller, Dr.
  5. Peer Pasternack, Prof. Dr. phil. habil. [Leipzig]
  6. Hartmut Rosa, Prof. Dr. [Jena]
  7. Herbert Spindler, Prof. Dr. [Halle/S.]
  8. Hans Ulrich Zabel, Prof. Dr. [Halle/S.]
Termine
Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland 21.03.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion