Landeskunde

Kommission für Landeskunde
Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller
Palaisplatz 3, 01097 Dresden
Tel.: +49 351 56 39 41 21
Fax: +49 351 56 39 41 99 21
b.mueller@ioer.de

Wissenschaftliche Koordination: Dr. Ute Ecker

Von der Kommission für Landeskunde getragene Forschungs- und Publikationsprojekte

Landschaften in Deutschland


Die Buchreihe "Landschaften in Deutschland" wird vom Leibniz-Institut für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben und erscheint im Böhlau-Verlag. Bereits 1957 wurde sie gegründet. Die einzelnen Bände vermitteln Kenntnisse über ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland an einen landeskundlich interessierten Leserkreis. Die mit hochwertigem Karten- und Bildmaterial ausgestatteten Bücher bieten unter anderem Informationen zu Geographie, Geologie, Botanik, Zoologie, Archäologie, Geschichte, Sprachwissenschaft, Volkskunde und Wirtschaft. Sie können als Nachschlagewerk und Exkursionsführer genutzt werden.

Die Reihe Landschaften in Deutschland hat sich zu einer zentralen Plattform für den interdisziplinären Kulturlandschaftsdiskurs entwickelt. Der 2015 erschienene Band Leipzig (Nr. 78) weist im Vergleich zu seinen Vorgängern einige Neuerungen auf. Neben einem neuen Format und einem veränderten Layout der gedruckten Ausgabe, hält nun auch die digitale Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten Einzug in die Buchreihe. Durch das Angebot des mit dem gedruckten Buch inhaltlich identischen E-Book-PDFs wird veränderten Lesegewohnheiten Rechnung getragen. Verzeichnisse, Querverweise und Register sind aktiv und führen per Klick zu den entsprechenden Textstellen. Die PDF kann schnell elektronisch durchsucht werden.

Darüber hinaus haben sich die Herausgeber entschlossen, auch die Welt des Internets für „Landschaften in Deutschland“ zu erschließen. Für den Leser bietet sich damit die Möglichkeit, über die gedruckten Texte, Karten, Grafiken und Tabellen hinaus, Themen zu vertiefen. Die Webseite ist frei zugänglich und mit zahlreichen interaktiven Elementen angereichert. Auch wird mit Hilfe des Internets die Neubelebung eines wichtigen Bausteins der Buchreihe – der Exkursionen – angestrebt. Unter dem Stichwort Unterwegs werden daher zunächst zahlreiche Exkursionsvorschläge bereitgestellt. Buch, E-Book und Webseite sind auf verschiedene Weise miteinander verlinkt.

Die an den Bänden beteiligten Autoren (siehe Autorenverzeichnis aller Bände) kommen aus wissenschaftlichen Einrichtungen in ganz Deutschland. Als regionale Spezialisten der Kulturlandschaftsanalyse bilden sie ein Netzwerk auf nationaler und internationaler Ebene. Die Qualität der Inhalte wird durch einen wissenschaftlichen Beirat gesichert. Das Expertengremium organisiert alle zwei Jahre Werkstattgespräche, die der Diskussion und Weiterentwicklung von Methoden und Darstellungsformen dienen.

Weitere Informationen: https://leibniz-ifl.de/forschung/projekt/landeskundliche-bestandsaufnahme

Flyer zur Reihe Landschaften in Deutschland (pdf)


Redaktion:
Leibniz-Institut für Länderkunde
Prof. Dr. Haik Thomas Porada

Tel.: +49 341 600 55-146

Landeskunde digital – Digitale Visualisierungsformate für landeskundliche Informationen


Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich zunehmend auch auf unsere Seh- und Lerngewohnheiten aus. Klassische Medien der Informationsaufbereitung erreichen insbesondere jüngere Nutzergruppen nur bedingt. Das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden, das Medienzentrum der Technischen Universität Dresdenund die Sächsische Akademie der Wissenschaften haben deshalb – gefördert vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst – ein Projekt begonnen, um neue Konzepte der Wissensvermittlung im Bereich der Landeskunde zu entwickeln und zu erproben. Sie beschäftigten sich mit zwei Fallbeispielen im Bereich der Lommatzscher Pflege in Mittelsachsen. Ausgewählt haben die Forscherinnen und Forscher ein Innenstadtareal von Lommatzsch und einen typischen Ausschnitt aus einer intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft, um den Wandel der Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch mögliche Optionen für die Zukunft darzustellen. Die räumliche Entwicklung und ihre Wirkungszusammenhänge mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurden beleuchtet. Solche Inhalte wurden als technische Innovation für mobile Endgeräte aufbereitet und dadurch mobil und zugleich ortsspezifisch verfügbar gemacht. Vorgesehen war eine fotobasierte „Augmented Reality-Anwendung“, die Bilder mit zusätzlichen Informationen, wie Texten, Karten, Grafiken, und anderen Hintergrundinformationen verknüpft und so auch Perspektiven der Bewohnerinnen und Bewohner der Landschaft einbindet. Dieses Produkt ergänzt einen gedruckten Band der Reihe „Landschaften in Deutschland“ über die Lommatzscher Pflege ergänzen, den das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften gemeinsam vorbereiten, letztere vertreten  durch die beiden Akademiemitglieder Hans-Jürgen Hardtke und Karl Mannsfeld als Mitherausgeber des Bandes. Der Kommission für Landeskunde kam es schließlich zu, im Rahmen einer Abschlusskonferenz unter Beteiligung von internationalen Experten Ergebnisse des Vorhabens "Landeskunde digital" zu diskutieren, vor Ort zu erproben und Weiterentwicklungspotenziale  zu eruieren. Die Konferenz fand am 13. und 14. Dezember 2018 am Hauptsitz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig statt.

Projektgruppe

  1. Sebastian Lentz, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter: Landeskunde digital – Digitale Visualisierungsformate für landeskundliche Informationen]
  2. Bernhard Müller, Prof. Dr. rer. nat., Dr. rer. hort. habil. [Projektleiter]
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter 06.09.2024 - 07.09.2024 — Digitaler Workshop
Buchpräsentation: Der Simrock-Boisserée-Nachlass 09.09.2024 17:00 - 19:30 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar, Vortragssaal, 1 OG.
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion