Sie sind hier: Startseite / Projekte / Rekonstruktion wissenschaftsphilosophischer Diskurse in Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie

Rekonstruktion wissenschaftsphilosophischer Diskurse in Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie

Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44

Wilhelm Ostwald (1853–1932)

Das Vorhaben endete am 31.12.2008.

Wilhelm Ostwald (1853–1932), Nobelpreisträger und seit 1887 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, und der Soziologe Rudolf Goldscheid (1870–1931) versuchten zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit Ergebnissen und Methoden der Naturwissenschaft die Grundlegung eines philosophischen Weltbildes vorzunehmen. Im Rahmen dieser Bestrebungen hat Ostwald 1901 die Vierteljahresschrift „Annalen der Naturphilosophie“ gegründet, die bis zu Band 14 im Jahr 1921 weitergeführt wurde. Unter den Autoren der Zeitschrift finden sich berühmte Wissenschaftler wie Felix Hausdorff, Ludwig Wittgenstein, Hans Adolf Eduard Driesch, Franz Oppenheimer, Arthur Erich Haas und Ernst Mach. Die „Annalen“ Ostwalds haben die philosophische Landschaft ihrer Zeit entscheidend mitgeprägt. Die klassische philosophische und wissenschaftsphilosophische Historiographie hat den Einfluss der „Annalen“ auf die philosophischen Debatten weitgehend unberücksichtigt gelassen. Deshalb ist die Rekonstruktion der wissenschaftsphilosophischen Diskurse in den „Annalen der Naturphilosophie“ ein Desiderat, dessen Erfüllung unser Verständnis der Zeit anfangs des 20. Jahrhunderts vervollständigen und bereichern kann. Die im Projekt verfolgte Rekonstruktion der „Annalen“-Diskurse ist auch für die zeitgenössische systematische philosophische und naturwissenschaftliche Arbeit von Bedeutung, da sie von vergessenen oder vernachlässigten Ideen und Konzepten profitieren kann.

 

Die Projektleitung hatte Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer inne.

 

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion