Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dimitroffstraße 26
04107 Leipzig
Tel.: +49 341 697642-39
kohnle@rz.uni-leipzig.de
kusche@saw-leipzig.de
Kurfürst Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann waren Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte. Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen für die Ausbreitung und Verfestigung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mitteldeutschen Raum und darüber hinaus.
Das Editionsprojekt macht die kirchenpolitischen Akten dieser beiden herausragenden Reformationsfürsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung für die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zugänglich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie sich Reformationseinführung und Staatswerdung miteinander verschränkten und gegenseitig förderten. Zeitliche Grenzen der Edition bilden die innere Landesteilung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 und der Tod des Kurfürsten Johann 1532. Dieser Rahmen erlaubt eine Längsschnittanalyse, die die Zeit vor dem öffentlichen Auftreten Martin Luthers ebenso einschließt wie den Übergang von einer ungelenkten reformatorischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen, auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann. Diese Wandlungsprozesse sind zu einem erheblichen Teil in Korrespondenzen und landesherrlichen Anordnungen zu fassen.
Unter http://bakfj.saw-leipzig.de präsentiert das Projekt seit November 2015 seine Arbeitsergebnisse digital. Vorerst sind die Metadaten (Absender, Empfänger, Orte, Datierung) der aufgenommenen Quellen recherchierbar. Nach und nach werden die Regesten und Editionen ergänzt.
Pressemitteilung
Das Projekt begann am 1.1.2014 und hat eine Laufzeit von 15 Jahren.
Bericht zur Tagung "Die Reformation: Fürsten – Höfe – Räume" (31.10.2016 – 4.11.2016)
Pressemitteilung zum Erscheinen von Band 1

Projektgruppe
- Armin Kohnle, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
- Manfred Rudersdorf, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
- Beate Kusche, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiterin]
- Alexander Bartmuß, Dipl. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
- Konstantin Enge, Dipl. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
- Ulrike Ludwig, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
- Lucas Wölbing, M.A. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
- Saskia Jähnigen [Wissenschaftliche Hilfskraft]
Vorhabenbezogene Kommission
- Heiner Lück, Prof. Dr. iur. habil. [OM, Vorsitzender]
- Enno Bünz, Prof. Dr. phil. habil. [OM]
- Volker Leppin, Prof. Dr. theol. habil. [KM]
- Christian Winter, Dr. theol. [Leipzig]
- Eike Wolgast, Prof. Dr. Dr. [Heidelberg]