KompetenzwerkD: Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe
Informationen zum KompetenzwerkD – einem Forschungszentrum und Verbund für die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der außeruniversitären, geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen.
Digitale Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht zu Datenbanken, E-Books, Online-Plattformen und weiteren digitalen Lese- und Forschungsangeboten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Digitale Spurensuche in der Akademiegeschichte: Unter archiv.saw-leipzig.de können interessierte Nutzer in die Akademiegeschichte eintauchen. Ziel ist es, das im 2. Weltkrieg 1943 bei einem Bombenangriff verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen. Die dazu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe, Urkunden oder Fotos und ist darüber hinaus mit zahlreichen anderen Projekten, Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt.
SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare
Die Arbeit mit digitalen Daten in den Geisteswissenschaften kann auf vielfältige Weise stattfinden. Allen gemein ist jedoch, dass eine Form der Datenmodellierung vorangeht. Ziel des Projekts ist es, einen Publikations- und Dokumentationsdienst zu schaffen, der es erlaubt, unterschiedliche Datenmodelle (RDF-basierte Vokabulare, Ontologien, XML-Schemas, etc.) auf standardisierte Weise zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Das Vorhaben ist ein Fokusprojekt von SaxFDM, der sächsischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement.
NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen
Das seit Oktober 2021 geförderte Konsortium Text+ baut eine auf Sprach-, Schrift- und Textdaten ausgerichtete Forschungsdateninfrastruktur auf und konzentriert sich dabei zunächst auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen. Die SAW ist Konsortialpartnerin im Konsortium Text+ und beteiligt sich dort in den Task Areas „Lexical Resources“ sowie „Infrastructure/Operations“. Als Mitglied im NFDI-Verein engagiert sie sich zudem in konsortienübergreifenden Themen.