Forschungsportal BACH

Bach-Archiv Leipzig
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig

Tel.: +49 341 9137-251/-254
Fax: +49 341 9137-254
ensslin@bach-leipzig.de
www.bach-leipzig.de

Johann Sebastian Bach, Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann, Bild: Bach-Archiv Leipzig; Veit-Bach-Obermühle in Wechmar, Foto: Claus Thoemmes; Bild: SAW

Forschungsportal BACH
Innovative Dokumentation der Lebens- und Wirkungsgeschichte der Musikerfamilie Bach von den Anfängen bis 1810. Feldforschung – Online-Edition – Digitales Archiv

 

Das 2023 gestartete "Forschungsportal BACH" erschließt in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals digital sämtliche verfügbare archivalische Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach und macht sie öffentlich zugänglich. Dabei kommen neueste Methoden der Digital Humanities zum Einsatz. Seinen Sitz hat das Vorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Bach-Archiv Leipzig.

Von Stammvater Veit Bach bis hin zum letzten komponierenden Enkel Johann Sebastian Bachs; vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert: In einem innovativen digitalen Portal werden sukzessive sämtliche erhaltene Dokumente der einflussreichsten Musikerdynastie der Musikgeschichte verfügbar gemacht. Seien es Briefe, Anstellungsurkunden, Besoldungsvermerke, Diskussionen mit Zeitgenossen: Erstmals in der Geschichte der Bach-Forschung werden die in Bibliotheken, Archiven und Privatbesitz verstreut überlieferten Materialien in ihrer Gesamtheit zusammengetragen, digital erfasst, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erschlossen, kommentiert und gebündelt in einem Online-Portal bereitgestellt. Dabei kommen neueste Methoden der digitalen Geisteswissenschaften zum Einsatz, vor allem die automatische Texterkennung für alte Handschriften wird im Projekt genutzt und permanent weiterentwickelt. Neue Erkenntnisse zu Wasserzeichen, Papiersorten und auch zur Schreiberhanderkennung können dazu beitragen, dass überlieferte Bach-Werke eindeutig zugeordnet werden können. Die Korrespondenzen, die im Projekt erschlossen werden, reichen dabei durch ganz Europa. Neben Faksimiles der Originalquellen, Kommentierungen und Zusammenfassungen werden auch Kontextdokumente digital erschlossen. Damit bietet das "Forschungsportal BACH" für Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit eine einzigartige Quellensammlung zur Kultur- und Sozialgeschichte der verschiedenen Jahrhunderte, beispielsweise zu den Lebensverhältnissen von Stadtpfeifern im 17. und 18. Jahrhundert bis hin zu ästhetischen Diskursen aus der Zeit der Aufklärung.


Text über das Vorhaben (Projekt des Monats beim BMBF)

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

Projektgruppe

  1. Peter Wollny, Prof. Dr. phil. habil. Dr. h.c. [Projektleiter]
  2. Wolfram Enßlin, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter]
  3. Nikolas Georgiades, M.A. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promovend]
  4. Nathanael Philipp, M.Sc. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Informatik]
  5. Nadine Quenouille, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Digital Humanities]
  6. Till Reininghaus, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  7. Gregor Richter, M.A. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]

Forschungsabteilung Bach-Archiv

  1. Christine Blanken, Dr. [Leitung Forschung]
  2. Christiane Hausmann, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  3. Bernd Koska, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  4. Michael Maul, Prof. Dr. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Intendant Bachfest Leipzig]
  5. Markus Zepf, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter 06.09.2024 - 07.09.2024 — Digitaler Workshop
Buchpräsentation: Der Simrock-Boisserée-Nachlass 09.09.2024 17:00 - 19:30 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar, Vortragssaal, 1 OG.
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion