Sie sind hier: Startseite / Projekte / Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Mendelssohn-Gesamtausgabe
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-36
Fax: +49 341 697642-44
LMA@saw-leipzig.de

Autograph eines Liedes von Felix Mendelssohn Bartholdy. Unveröffentlichte Version von op. 9 Nr. 2 Universitätsbibliothek Leipzig, Handschriftenabteilung; Sign. Rep. IX, 3

Die „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt, sämtliche erreichbaren Kompositionen, Briefe, Tagebücher, Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns für die Öffentlichkeit zu erschließen. Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musikpraxis gleichermaßen. Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle verfügt über die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle für alle mit Mendelssohn in Zusammenhang stehenden Fragen entwickelt.

Geplant sind ca. 90 Notenbände mit eingebundenen Kritischen Berichten, eine primär digitale Edition der Briefe, Schriften, Tagebücher und Dokumente (einschließlich des bildkünstlerischen Schaffens), sowie ein umfassendes Werkverzeichnis. Seit 1997 sind davon mehr als 50 Notenbände sowie das Thematisch-systematische Werkverzeichnis (MWV) als Studien-Ausgabe erschienen.

Unterstützt wird die Ausgabe seit 2022 von einem Editionsbeirat, dem Martin Holmes (Oxford), Prof. Dr. Sebastian Klotz (Berlin), Nick Pfefferkorn (Wiesbaden/Leipzig), Dr. Martina Rebmann (Berlin), Dr. Benedict Taylor (Edinburgh) und als Ehrenmitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Friedhelm Krummacher angehören.

Die Ausgabe wurde bereits dreimal mit dem renommierten Deutschen Musikeditionspreis BEST EDITION ausgezeichnet: 2006 für die dreibändige Edition sämtlicher Orgelwerke, 2010 für das Mendelssohn-Werkverzeichnis und 2023 für die fünfbändige Edition des Oratoriums „Elias“.

 

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (Gliederung und Stand der Ausgabe)

Zu den MWV-Zahlen

Mendelssohn-Werkverzeichnis Ankündigungsflyer deutsch

Felix Mendelssohn Bartholdy: Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (MWV) von Ralf Wehner. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Serie XIII Werkverzeichnis, Band 1A. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2009, BV 317, ISBN 978-3-7651-0317-9 bestellen

 

 

 

 

 

 
Der von uns allen hochverehrte Professor Dr. Christian Martin Schmidt ist am 16.10.2024 verstorben. Er war langjähriger Projektleiter des Akademievorhabens.

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

 

Projektgruppe

  1. Thomas Schmidt, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter]
  2. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiterin]
  3. Ralf Wehner, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter]
  4. Tobias Bauer, M.A. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  5. Clemens Harasim, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  6. Birgit Müller, M.A. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion