Quartärgeologie – Paläoklimatologie

Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Sr. 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44

Zeitgleiche arktische Frostrisse („Eiskeile“) als Zeugen von Permafrost in Mitteleuropa während der Saaleeiszeit bei Delitzsch. Auf- und Grundriss

Das Vorhaben endete am 31.12.2010.

Für die klimatisch-stratigraphische Entwicklung in der quartären Erdgeschichte wurde durch physikalische Altersbestimmungen an Gesteinen, Fossilien und archäologischen Objekten in verschiedenen Gebieten der Erde eine absolute Zeitskala erarbeitet. Methoden der Lumineszenz-Datierung und die Untersuchung ihrer festkörperphysikalischen und dosimetrischen Grundlagen waren dabei von besonderem Interesse. Andere Verfahren (z. B. Radiokohlenstoff- und Uranium-Serie-Datierung) wurden zusätzlich eingesetzt, neuartige oder für spezielle Zwecke modifizierte Techniken erschlossen. International war die Forschung mit dem Ziel der weiträumigen Korrelation quartärer geologischer Schichten, archäologischer Fundhorizonte und paläoklimatischer Abläufe ausgerichtet.

 

Weitere Informationen zu den beiden ehemaligen Arbeitsstellen des Forschungsprojekts finden Sie hier:
„Geochronologie Quartär“ / „Umweltforschung mit radiometrisch-geochemischen Methoden”.

Abschlussbericht

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm.

Projektgruppe

  1. Lothar Eißmann, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Projektleiter, OM, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion