Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-13
Fax: +49 341 697642-44

sekretariat@saw-leipzig.de
bruno.klein@tu-dresden.de

Naumburger Dom

In der Kommission sind die das Fach Kunstgeschichte vertretenden Ordentlichen Mitglieder der Akademie, Korrespondierende Mitglieder derselben und Fachgelehrte aus dem Bereich der Lehre an den mitteldeutschen Universitäten, aus der Denkmalpflege und aus anderen wissenschaftlichen Institutionen tätig. Sämtliche Mitglieder sind bereits mit wissenschaftlichen Arbeiten zur Kunstgeschichte Mitteldeutschlands hervorgetreten. Die Kommission fördert den wissenschaftlichen Austausch zu Problemen der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands und bereitet Projekte zur Erforschung des Bestandes vor. Als Diskussionsforum tauscht sie Erfahrungen im methodischen Vorgehen aus und vermittelt auch mit dem Blick auf die Nachbardisziplinen Informationen über den Forschungsstand zu unterschiedlichen Problemfeldern der Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Sie hält sich zu Fachgutachten in kulturgeschichtlichen Problemen in der Öffentlichkeit bereit und fördert die Arbeiten von wissenschaftlichem Nachwuchs. Im Rahmen der Akademien der Bundesrepublik Deutschlands vertritt sie die Belange der lange Zeit vernachlässigten Kunstgeschichte Mitteldeutschlands.

Vorträge seit 2006

Aktuelle Projektskizzen

Kunsthistorische Forschungen

Kommissionsvorträge ab 2017 (als PDF)

 

Kommissionsmitglieder

Akademiemitglieder

  1. Bruno Klein, Prof. Dr. phil. habil. [Kommissionsvorsitzender]
  2. Günther Binding, Prof. Dr.-Ing., Dr. phil. habil.
  3. Wolfgang Huschner, Prof. Dr. phil. habil.
  4. Susanne Charlotte Müller-Bechtel, Dr. phil. habil.
  5. Frank Zöllner, Prof. Dr. phil. habil.

Weitere Fachgelehrte

  1. Volker Seifert, Dr. [Halle/S., Wissenschaftlicher Sekretär]
  2. Stefan Bürger, Prof. Dr. [Dresden/Würzburg]
  3. Angelica Dülberg, Prof. Dr. [Dresden]
  4. Ute Engel, Prof. Dr. [Halle/S.]
  5. Jiří Fajt, PD Dr. [Berlin]
  6. Juliane von Fircks, Prof. Dr. [Jena]
  7. Katharina Flügel, Prof. Dr. [Bad Wimpfen]
  8. Hans Fuhrmann, Dr. phil. [Halle/S.]
  9. Leonhard Helten, Prof. Dr. [Halle/S.]
  10. Insa Christiane Hennen, Dr. [Wittenberg]
  11. Silke Herz, Dr. [Dresden]
  12. Eva-Maria Hoyer, Dr. [Leipzig]
  13. Franz Jäger, Dr. phil. [Halle/S.]
  14. Henrik Karge, Prof. Dr. [Dresden]
  15. Hans-Joachim Krause, Dr. phil. [Leipzig]
  16. Peter Kurmann, Prof. Dr. [Fribourg/Schweiz]
  17. Hartmut Mai, Prof. Dr. [Leipzig]
  18. Hans Rudolf Meier, Prof. Dr. [Weimar]
  19. Olaf Peters, Prof. Dr. [Halle/S.]
  20. Frank Schmidt, Dr. [Dresden]
  21. Günter Schuchardt, Burghauptmann [Wartburg]
  22. Daniela Spiegel, Prof. Dr. [Dessau]
  23. Michael Stöneberg, Dr. [Magdeburg]
  24. Mario Titze, Dr. [Halle/S.]
  25. Michael Wiemers, Prof. Dr. [Halle/S.]
Kommissionsvorträge

Vorträge 2006–2012

Vorträge seit 2017

 

Termine
Die Gestalt des Raumes. Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft 15.05.2023 - 09.06.2023 — Volkshochschule Leipzig, Foyer, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Vortrag: Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre 12.06.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Briefeditionen: Überlieferung, Regest, Kommentar, Register 15.06.2023 - 17.06.2023 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Michael Stolberg (Würzburg): Die Arzt-Patienten-Kommunikation in der Frühen Neuzeit 16.06.2023 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig am 23.6.2023 23.06.2023 16:30 - 22:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Svante Pääbo: Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben 23.06.2023 17:00 - 18:00 — Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Vortrag: Wie das „Sachsenlied“ nach Sachsen und in eine Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy gelangte 23.06.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de