Umweltprobleme

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-20
Fax: +49 341 697642-44

zerling@saw-leipzig.de

Braunkohlekraftwerk Schkopau

Die Kommission für Umweltprobleme, gegründet im Jahre 1972, versteht sich als interdisziplinärer Fachkreis von Naturwissenschaftlern, Medizinern, Geistes- und Technikwissenschaftlern und fühlt sich der Förderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet.

Ausdruck findet dieses Bestreben u.a. in den veranstalteten internen Symposien zu speziellen Themen aus dem Bereich Ökologie/Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behörden.

Darüber hinaus führt die Kommission im Rahmen halbjährlich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespräche an der Akademie und veröffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglieder. Jährlich durchgeführte Exkursionen dienen u.a. dem Erfahrungsaustausch mit Umweltforschungseinrichtungen wie auch Praxisbetrieben in der Region.

So stand die Frühjahrsexkursion 2017 unter dem Thema „Biogas – Dezentrale Energiegewinnung und -nutzung in der Landwirtschaft“ und führte in die Landwirtschafts-AG Wachau Störmthal südlich von Leipzig. Einer Einführung in die betriebswirtschaftlichen Aspekte aktueller Landbewirtschaftung sowie zu Fragen der Einbindung der Biogasproduktion in die acker- und pflanzenbaulichen Abläufe folgte die Besichtigung der Anlage vor Ort.

Kommissionsmitglieder

Akademiemitglieder

  1. Isolde Röske, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Vorsitzende]
  2. Egon Fanghänel, Prof. Dr. rer. nat. habil.
  3. Reinhard Gaupp, Prof. Dr. rer. nat.
  4. Uwe-Frithjof Haustein, Prof. Dr. med. habil.
  5. Jost Heintzenberg, Prof. Dr. rer. nat.
  6. Horst Hennig, Prof. Dr. sc. nat.
  7. Dagmar Hülsenberg, Prof. Dr.-Ing., Dr. rer. oec.
  8. Heiner Kaden, Prof. Dr. rer. nat. habil.
  9. Franz Makeschin, Prof. Dr. agr., Dr. rer. silv. habil.
  10. Karl Mannsfeld, Prof. Dr. rer. nat. habil.
  11. Christoph Neinhuis, Prof. Dr. rer. nat. habil.
  12. Heinz Penzlin, Prof. Dr. rer. nat. habil.
  13. Ernst Schlegel, Prof. Dr.-Ing. habil.
  14. Ulrich Stottmeister, Prof. Dr. rer. nat. habil.
  15. Manfred Wendisch, Prof. Dr. rer. nat. habil.

Weitere Fachgelehrte

  1. Kerstin Röske, Dr. rer. nat. [Dresden, Stellvertretende Vorsitzende]
  2. Raimund Warnke-Grüttner, Dr. rer. nat. [Freiberg, Stellvertretender Vorsitzender]
  3. Lutz Zerling, Dr. agr. [Wissenschaftlicher Sekretär]
  4. Leo Artmann, Dipl.-Geogr. [Leipzig]
  5. Ingrid Carmienke, Dr. rer. nat. [Markkleeberg]
  6. E. Gert Dudel, Prof. Dr. [Tharandt]
  7. Karl-Heinz Feger, Prof. Dr. habil. [Tharandt]
  8. Clemens Felsmann, Prof. Dr.-Ing. [Dresden]
  9. Christian Franke, Dr. [Wurzen]
  10. Peter Fritz, Prof. Dr. [Leipzig]
  11. Ina Hildebrandt, Dr. [Dresden]
  12. Angela Lausch, PD. Dr. rer nat. habil. [Leipzig]
  13. Thea Lautenschläger, Dr. [Dresden]
  14. Bernd Spänhoff, Dr. [Dresden]
  15. Herbert Spindler, Prof. Dr. [Halle/S.]
  16. Christian Wilhelm, Prof. Dr. [Leipzig]
  17. Hans Ulrich Zabel, Prof. Dr. [Halle/S.]
Termine
Die Gestalt des Raumes. Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft 15.05.2023 - 09.06.2023 — Volkshochschule Leipzig, Foyer, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Vortrag: Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre 12.06.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Briefeditionen: Überlieferung, Regest, Kommentar, Register 15.06.2023 - 17.06.2023 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Michael Stolberg (Würzburg): Die Arzt-Patienten-Kommunikation in der Frühen Neuzeit 16.06.2023 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig am 23.6.2023 23.06.2023 16:30 - 22:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Svante Pääbo: Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben 23.06.2023 17:00 - 18:00 — Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Vortrag: Wie das „Sachsenlied“ nach Sachsen und in eine Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy gelangte 23.06.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de