Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich ein zur Abschlusskonferenz des Projekts DIKUSA - Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen. Diese wird am 15. und 16. Dezember in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stattfinden.
Die Konferenz bietet die Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse unseres Projekts zu präsentieren und zu diskutieren. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie weitere Interessierte.
Ablaufplan
Tag 1: Präsentation der Teilprojekte und ihrer Ergebnisse
10:00 – 11:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
- Begrüßung durch die Projektleitung – Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker, Präsident der SAW
- Begrüßung durch das SMWK – Staatssekretärin Prof. Heike Graßmann
- Überblick zum DIKUSA-Projekt: Ziele und Ergebnisse – Dr. Dirk Goldhahn, PD Dr. Franziska Naether, Mag. Peter Mühleder
- Neue Funktionen durch DIKUSA im Virtuellen Kartenforum der SLUB – Martin Munke, SLUB Dresden
Freischaltung der DIKUSA-Forschungsdaten
- „Push the Button“: Freischaltung des DIKUSA-Forschungsregisters und des DIKUSA-Schaufensters
- Präsentation der 7 DIKUSA-Kurzfilme
11:00 – 12:30 Uhr
Einblicke in die Teilprojekte, Teil 1/2
- 11:00-11:30 Uhr Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT), Projekt: „Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen – Aufbau einer erfahrungsgeschichtlichen Wissensbasis“ – Sophie Seeliger M. A., Marc-André Weibezahn M. A.
- 11:30-12:00 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW), Projekt: „Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert“ – Silvio Dittrich, M. A.
- 12:00-12:30 Uhr Sorbisches Institut e.V. Bautzen/Cottbus (SI), Projekt: „Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation“ – Dr. Robert Lorenz
- 12:30 – 13:30 Uhr Gruppenfoto, und Mittagspause (Catering vor Ort mit der Fa. Crazy Rice)
13:30 – 15:00 Uhr
Einblicke in die Teilprojekte, Teil 2/2
- 13:30-14:00 Uhr Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow e.V., Leipzig (DI), Projekt: „Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen: Studierende aus Chemnitz, Dresden, Freiberg und Mittweida (1850–1950)“ – Lisa Pribik M. A.
- 14:00-14:30 Uhr Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V., Leipzig (GWZO), Projekt: „Migration und Mobilität von Künstlern nach, in und aus Sachsen im 17. Jahrhundert“ – Diana Lucia Feitsch M. A., Dr. Susanne Jaeger
- 14:30-15:00 Uhr Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden (ISGV), Projekt: „Ausbau des Historischen Ortsverzeichnisses zur zentralen Schnittstelle für normierte Ortsdaten in Sachsen“ – Eric Iwanski M. A.
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30-16:45 Uhr
Vertiefung von Aspekten der Teilprojekte: Das DIKUSA-Speed-Dating in 7 Runden an 7 Tischen
- Einführung in die Funktionsweise des Speed-Datings (Naether)
- 7 Themen: das übergreifende Projekt und die 6 Teilprojekte
- 7 Runden à 10 Minuten
ca. 16:45 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss des Tages
• Feedback und Ausblick auf den zweiten Tag
• danach Transfer zum Abendprogramm
Transfer zur Deutschen Nationalbibliothek; Am Deutschen Platz (mit der Tram 2, Station „Neues Rathaus“ vor der SAW, Ri. Naundorfer Str., 6 Stops (10 mins) bis Station „Deutsche Nationalbibliothek“, Treffpunkt 18:00 Uhr vorm Haupteingang
18-19:30 Uhr
Exklusive Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek
in zwei Gruppen: „Hidden Places in der DNB, oder: wo die GND wohnt“ und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum
mit Christine Hartmann und Dr. Linus Hartmann-Enke
Transfer zum Abendessen in die Innenstadt (mit der Tram 2 zurück bis Wilhelm-Leuschner-Platz, 5 Stops)
20:00 Uhr
Abendessen im „Alex im Burgkeller“, Naschmarkt 3 (Selbstzahler, bei Nichterscheinen 10 EUR Ausfallgebühr pro Person)
Tag 2: Vertiefung und Perspektiven von DIKUSA und geisteswissenschaftlicher Verbundforschung
09:30 – 10:00 Uhr
Begrüßung durch die Werkstatt des KompetenzwerkD
- Rückblick auf den ersten Tag
- Feedbackrunde und Impulse aus der Runde von Tag 1
10:00 – 12:00 Uhr
Fishbowl-Diskussion: „Die Zukunft der historischen Forschung in digitalen Kontexten: Zur Nachhaltigkeit von Kulturdaten“
Digitale Kulturdaten sind prekär – aus technischer und institutioneller Perspektive. Relevante Projekten starten mit großem Engagement, bringen wichtige Ergebnisse hervor, aber nach Ende der Projektlaufzeit liegen die entwickelten Webseiten brach, werden nicht mehr gepflegt, Datensätze nicht aktualisiert, die Mitarbeitenden sind nicht mehr erreichbar usw. Anders als in „klassischen“ geschichtswissenschaftlichen Projekten entsteht am Ende nicht (nur) ein statisches Druckerzeugnis wie eine Monografie oder Aufsätze, sondern (auch) ein technisches Produkt, das auch weiterhin Pflege braucht. Diesen Bedarf kann man mit der üblichen Projektlogik nicht ausreichend erfüllen. Wie kann diesen Aspekten Rechnung getragen werden?
- Moderation: Dr. Thomas Efer (Uni Leipzig)
- Es starten auf dem Podium mit einem Eingangsstatement: Dr. Katrin Moeller (Halle), Dr. Jana Moser (IfL Leipzig), Dr. Anne Klammt (HAIT Dresden), Dr. Anca Prodan (SI/BTW Cottbus-Senftenberg), Dr. Clemens Beck (Uni Jena)
- Danach herzliche Einladung an alle, sich in der Diskussion zu beteiligen.
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause (Catering vor Ort mit der Fa. Oertels Bistro)
13:00 - 15:00 Uhr
Was kommt nach DIKUSA? Zukunftsperspektiven und mögliche Kooperationen
Vertiefung spezifischer Themen und Diskussion potenzieller Folgeprojekte, auch: Reflektion der Arbeit im Verbund, neue Herausforderungen, Interdisziplinarität, Forschungsdatenmanagement und Archivierung als gesellschaftliche Herausforderungen; gemeinsames Erarbeiten von Visionen
- Moderation: Dr. Julia Roos (DI)
- Format: Arbeit in 4 Kleingruppen mit 4 Zweierteams des Expertengremiums (Saalhäfte 1, Saalhäfte 2, Wintergarten, Foyer oder 1. OG)
- Expert:innengremium:
- Team Geschichte und Public History:
- Dr. Sven Jaros (Halle)
- Dr. Martin Bauch (GWZO)
- Team Digital Humanities und (digitales) Kulturerbe:
- Dr. Anca Prodan (SI/BTW Cottbus-Senftenberg)
- Dr. Clemens Beck (Uni Jena)
- Team Historische Geografie:
- Dr. Jana Moser (IfL Leipzig)
- Prof. Haik Porada (IfL Leipzig/Uni Bamberg)
- Team Infrastruktur und Informatik:
- Prof. Gerhard Heyer (Uni Leipzig)
- Moritz Kurzweil (GWZO)
15:00 – 15:30 Uhr
Abschluss und Verabschiedung durch die Werkstatt des KompetenzwerkD
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Verabschiedung der Teilnehmenden
15:30 Uhr
Abschiedskaffee
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Mehr zum Projekt finden Sie hier: https://dikusa.saw-leipzig.de/ und hier: https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/dikusa
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne unter kompetenzwerkD@saw-leipzig.de.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Konferenz begrüßen zu dürfen!