Wolfram Enßlin, Dr. phil.

Arbeitsstellenleiter, Kommissionssekretär

Kontaktinformationen

Dienstlich

E-Mail: ensslin@bach-leipzig.de

Tel: +49 341 9137-254

Beschäftigungsverhältnis

Funktion: Mitarbeiter Forschung

Projekte

Kommission

Biografie / Sonstige Angaben

Geburtsdatum: 28.05.1967

Geburtsort: Stuttgart

1987–1994 Studium der Musikwissenschaft sowie der Mittleren und Neuen Geschichte an den Universitäten Tübingen, Bologna und Heidelberg (Abschluss M.A., Magisterarbeit über N. Piccinnis Oper „Catone in Utica“)
1990 C-Prüfung für Kirchenmusiker im Nebenberuf (Chorleitung und Orgeln) am Ev. Stift Tübingen
1993 Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Heidelberg
1994/95 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main
1995–1998 Forschungsaufenthalte in Rom (Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts) und Venedig (Deutsches Studienzentrum)
1999–2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes
2001 Promotion über „Die Opern Ferdinando Paërs (1771–1839)
2002–2004 Externer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Beethoven-Haus Bonn
Seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojektes Bach-Repertorium, seit April 2009 dessen Arbeitsstellenleiter sowie wissenschaftlicher Sekretär der Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft

Publikationen

Monografien

  • Niccolò Piccinni: Catone in Utica. Quellenüberlieferung, Aufführungsgeschichte und Analyse [mit einem Vergleich zur gleichnamigen Oper von Johann Christian Bach], Frankfurt am Main u.a. 1996 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Bd. 4)
  • Die Opern Ferdinando Paërs. Studien zur Introduktion und rondò-Arie, Hildesheim 2003 (= Musikwissenschaftliche Publikationen, Bd. 22)
  • Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke Ferdinando Paërs (PaWV), Bd. 1: Die Opern, Hildesheim 2004 (= Musikwissenschaftliche Publikationen, Bd. 23.1)
  • Die Bach-Quellen der Sing-Akademie zu Berlin. Katalog, 2. Bde., bearbeitet von Wolfram Enßlin, Hildesheim 2006 (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 8.1/8.2)
  • Carl Philipp Emanuel Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke, Teil 2: Vokalwerke (BR-CPEB), bearbeitet zusammen mit Uwe Wolf (=Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, hg. v. Bach-Archiv Leipzig, Bd. III.2), Stuttgart 2014
  • Carl Philipp Emanuel Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke, Teil 1: Instrumentalwerke (in Vorbereitung)

Herausgeberschaften

  • (gemeinsam mit Uwe Wolf, Christoph Wolff und Peter Wollny): Wilhelm Friedemann Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-WFB), bearbeitet von Peter Wollny, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 2), Stuttgart 2012
  • (gemeinsam mit Uwe Wolf, Christoph Wolff und Peter Wollny): Johann Christoph Friedrich Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-JCFB), bearbeitet von Ulrich Leisinger, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 4), Stuttgart 2013
  • (gemeinsam mit Christine Blanken), Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach. Musikalisch-biografischer Reiseführer zu seinen Lebensstationen, Berlin 2014
  • (gemeinsam mit Christine Blanken), Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach vom 6. bis 8. März 2014 in Leipzig (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 12), Hildesheim [u.a.] 2016
  • (gemeinsam mit Christine Blanken, Christoph Wolff und Peter Wollny): Johann Ernst Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-JEB), bearbeitet von Klaus Rettinghaus, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 6), Stuttgart 2018
  • (gemeinsam mit Christine Blanken, Christoph Wolff und Peter Wollny): Wilhelm Friedrich Ernst Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-WFEB), bearbeitet von Magdalena Strobel, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 7), Stuttgart 2019
  • (gemeinsam mit Christoph Krummacher): Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne. Tagung der Strukturbezogenen Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft vom 16. bis 18. November 2017 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse Bd. 85 Heft 1), Stuttgart/Leipzig 2020

Aufsätze

  • „Die rondò-Arien von Ferdinando Paër vor dem Hintergrund seiner Zeit“, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hrsg. v. Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Bd. 2, Kassel u.a. 2000, S. 105–112
  • „Le caratteristiche dell’introduzione verso 1800 attraverso l’esempio de La Griselda di Niccolò Piccinni“, in: Niccolò Piccinni musicista europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Bari, 28–30 settembre 2000, hrsg. v. Alessandro Di Profio und Mariagrazia Melucci, Bari 2004, S. 39–56
  • „‘Tempo di Polacca‘ in den Opern Ferdinando Paërs“, in: Belliniana et alia musicological, Fs. für Friedrich Lippmann zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Daniel Brandenburg und Thomas Lindner, Wien 2004 (= Primo Ottocento, Bd. 3), S. 84–101
  • „‘Je suis disposé a faire de tout pour Monsieur Liszt’. Ferdinando Paër und die an ihn gerichteten Empfehlungschreiben für Franz Liszt, Henriette Sontag, Frédéric Chopin und Sigismund Thalberg“, in: L’esprit français und die Musik Europas. Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin, Fs. für Herbert Schneider, hrsg. von Michelle Biget und Rainer Schmusch, Hildesheim 2007, S. 634–643
  • „Die Prediger-Einführungsmusiken von C.P.E. Bach. Materialien und Überlegungen zu Werkbestand, Entstehungsgeschichte und Aufführungspraxis“ (gemeinsam mit Uwe Wolf), in: Bach-Jahrbuch 2007, S. 139–178
  • „Le arie con strumenti concertanti nelle opere semiserie di Ferdinando Paër“, in: Ferdinando Paër tra Parma e Europa, hrsg. von Paolo Russo, Parma/Venedig 2008, S. 133–170
  • „Die Schlussbildung in den opere serie Ferdinando Paërs. Textliche Vorlage und musikalische Umsetzung“, in: Lieto fine? – Musik-theatralische Schlussgestaltung um 1800, hrsg. von Ursula Kramer, Tübingen 2009 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 40), S. 183–202
  • „Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kantatenschaffen (1768–1788)“, in: Kantaten – Ältere geistliche Musik – Schauspielmusik, hrsg. von Siegfried Mauser und Elisabeth Schmierer, Laaber 2010 (= Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 17.2), S. 95–112
  • „Der Choral bei Carl Philipp Emanuel Bach und das Problem der Zuschreibung“ (gemeinsam mit Tobias Rimek), in: ‚Er ist der Vater, wir sind die Bub’n‘. Essays in Honor of Christoph Wolff, hrsg. von Paul Corneilson und Peter Wollny, Ann Arbor 2010, S. 130–185
  • „Der Werkbegriff bei Carl Philipp Emanuel Bach und die Konsequenzen bei der Erstellung seines Vokalwerkeverzeichnisses“, in: Denkströme 5. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, hrsg. v. Pirmin Stekeler-Weithofer, Leipzig 2010, S. 103–118
  • „Formen der Selbstrezeption. Carl Philipp Emanuel Bachs Umarbeitungen zahlreicher Sololieder zu Chören“, in: Kultur- und Musiktransfer im 18. Jahrhundert – Das Beispiel C. P. E. Bach in musikkultureller Vernetzung Polen – Deutschland – Frankreich. Bericht über das Internationale Symposium vom 5. bis 8. März 2009 in Frankfurt (Oder) und Wrocław, hrsg. von Hans-Günter Ottenberg, Frankfurt (Oder) 2011 (= Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte, Sonderband 5), S. 55–95
  • „Die vergessene Oper, Folge 222: Zanaida von Johann Christian Bach“, in: Orpheus 39 (September/Oktober 2011), S. 11f.
  • „‚Mit Ostern fange ich mit 2 neuen Jahrgängen an‘. Aspekte zu Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kantatenschaffen“, in: Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, Konferenzbericht Halle und Leipzig 2010, Beeskow 2012. S. 221–243
  • „Carl Philipp Emanuel Bach zum 300. Geburtstag“; online-Publikation für die Homepage des Goethe-Instituts in deutscher (https://www.goethe.de/de/kul/mus/gen/alt/20375785.html) bzw. in englischer Sprache (http://www.goethe.de/ins/au/lp/kul/mag/mus/en12463484.htm)
  • „Vom ‚Clavierwerke-Verzeichnis‘ zum ‚Bach-Repertorium‘. Die Verzeichnisse der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs“, in: Die Tonkunst Jg. 8 (1/2014), S. 25–38
  • „Director Musices. Carl Philipp Emanuel Bach an den fünf Hamburger Hauptkirchen“, in: Musik & Kirche Jg. 84 (2/2014), S. 78–84
  • „Retrospektive und Progression bei C. P. E. Bach. Untersuchungen zu den Bearbeitungsformen fremder Kompositionen in seinem Vokalwerk“, in: Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit – Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik, Symposium Kloster Michaelstein 2009, hg. v. Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky, Augsburg 2014, S. 225–272
  • „Anmerkungen zu den Hamburger Trauermusiken von Carl Philipp Emanuel Bac“h, in: Bach-Jahrbuch 2014, S. 149–173
  • „Editionen der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs“, in: Musik-Editionen im Spiegel der Editionsgeschichte, hg. v. Reinmar Emans u. Ulrich Krämer (Bausteine zur Geschichte der Edition 5), Berlin 2015, S. 284–310
  • „Paërs Achille und Mayrs Ercole in Lidia. Zwei Wiener De Gamerra-Vertonungen im Vergleich“, in: Simon Mayr – der bayerische Komponist im europäischen Kontext. Beiträge des musikwissenschaftlichen Symposiums in Ingolstadt vom 21. bis 24. September 2006, hrsg. v. Franz Hauk und Iris Winkler (= Mayr-Studien 8), München [u.a.] 2016, S. 106–118
  • „‚Bendas Geist aus Bachs Händen‘. Zur Bedeutung Georg Anton Bendas für das geistliche Vokalschaffen Carl Philipp Emanuel Bachs“, in: Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch, hrsg. v. Christine Blanken u. Wolfram Enßlin (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 12), Hildesheim [u.a.] 2016, S. 95–163
  • „Gottfried August Homilius im Gewande von Carl Philipp Emanuel Bach“, in: ‚ohne Widerrede unser größter Kirchenkomponist‘. Annäherungen an Gottfried August Homilius, hrsg. v. Gerhard Poppe u. Uwe Wolf (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 7), Beeskow 2017, S. 157–184
  • „Herausforderung Digitalisierung. Gegenwart und Zukunft der Musikeditionspraxis“, in: Bach Magazin 31 (Frühjahr/Sommer 2018), S. 34–37
  • „Zwei Originalgenies als Plagiatoren? Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel und ihre Bearbeitungspraxis im Vergleich“, in: Händel-Jahrbuch 2018, S. 299–319
  • „Besser gedruckt oder online? (Bach-)Werkverzeichnisse im digitalen Zeitalter“, in: Bach-Magazin 32 (Herbst/Winter2018/2019), S. 31–33
  • „‚Gibt gern, wenn man ihn darum bittet‘. Der Bach-Sammler Franz Hauser“, in: Bach-Magazin 37 (Frühjahr/Sommer 2021), S. 39–41
  • „Bach bei Bach. Zur Übernahme und Einrichtung von Sätzen J. S. Bachs in den Pasticci C. P. E. Bachs“, in: Bach bearbeitet. Bericht über die Tagung im Rahmen des 93. Internationalen Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Tübingen, hrsg. v. Christina Richter-Ibáñez u. Thomas Schipperges (= Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 35), Tübingen 2023, S. 55-87
  • „‚Jetzt arbeiten beständig 2 Copisten‘. Carl Philipp Emanuel Bach und seine Hamburger Kopistenwerkstatt“, in: Label und Werkstatt. Kompositorische Produktionsprozesse in der Frühen Neuzeit, Tagungsbericht Marburg 2014, hrsg. v. Panja Mücke (im Druck)

Lexikonartikel

  • Lexikon der Oper, hrsg. von Elisabeth Schmierer, Laaber 2002
    • 28 Artikel zu Opern und Leben von Fioravanti, Holzbauer, Kraus, Mayr, Paër, Sarti und Zingarelli
  • MGG², Personenteil
    • Anton Raaff, Bd. 13 (2005), Sp. 1144ff.
    • Ferdinando Paër, Bd. 12 (2004), Sp. 1536–1544
  • Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab, Laaber 2008
    • Heiligenstädter Testament, S. 318–321
    • Hess, Willy, S. 327f.
    • Kinsky, Georg, S. 378–380
    • Marie-Therese, Kaiserin, S. 480f.
    • Opuszahlen, S. 564–568
    • Paër, Ferdinando, S. 573f.
    • Wasserzeichen, Papier, S. 832–834
    • Werke ohne Opus, S. 842f.
    • Werkverzeichnisse, S. 843–845
    • Zelter, Carl Friedrich, S. 866f.
  • Das Händel-Lexikon, hrsg. von Hans Joachim Marx in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss, Laaber 2011
    • Bach, Carl Philipp Emanuel, S. 99–102
    • Bach, Johann Sebastian, S. 102–105
  • Mitarbeit an Ludwig van Beethoven, Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis, hrsg. v. Kurt Dorfmüller, Norbert Gertsch, Julia Ronge. Revidierte und wesentlich erweiterte Neuausgabe des Verzeichnisses von Georg Kinsky und Hans Halm, München 2014
    • Einträge zu WoO 32–150 („Entstehungsgeschichte / Handschriften“)

Editionen

  • Carl Philipp Emanuel Bach. The Complete Works (The Packard Humanities Institute):
    • V/2.4: Michaelismusiken I, Los Altos 2018
    • V/2.5.: Michaelismusiken II, Los Altos 2022
    • V/3.3: Einführungsmusiken Winkler H 821f und Friderici H 821g, Los Altos 2013
  • Joseph Martin Kraus. Musikalische Werke (Carus-Verlag):
    • Miserere, 2021
    • Requiem, 2021
  • Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus-Verlag):
    •  J. S. Bach, Mit Fried und Freud ich fahr dahin BWV 125, 2009
    •  J. S. Bach, Ach Herr, mich armen Sünder BWV 135, 2005
  • C. P. E. Bach, Gambensonaten Wq 88, 136, 137, hrsg. gemeinsam mit Ernst-Günter Heinemann, 2011 (Henle)
  •  J. S. Bach, O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht, 2014 (Breitkopf & Härtel)
  • Vorwort zu C. P. E. Bach, Flötenkonzert d-Moll H 484.1, hrsg. v. András Adorján, 2015 (Henle)
  • C. P. E. Bach, Solfeggio c-Moll Wq 117/2, 2021 (Peters)
  • Vorwort zu F. Paër, Der Scheintote (Il morto vivo), hrsg. von Georg Hermansdorfer, 2021 (F. Noetzel)

 

Zahlreiche Rezensionen, Programmhefte, Radiosendungen.

Termine
Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland 21.03.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion