Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum

FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum

Wann 27.10.2025 um 15:30 bis
28.10.2025 um 20:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Bild: KI-generiert. Erstellt mit Chatbox AI

Unter Federführung des Jungen Forums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig wird eine interdisziplinäre und klassenübergreifende Veranstaltung am 27. und 28. Oktober 2025 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verschiedene Impulse zum Thema aus verschiedenen Forschungsfeldern geben und dabei neue Akzente zur wissenschaftlichen Diskussion um Freiheit und Verantwortung setzen.

Den Auftakt bildet ein Workshop mit dem Ziel der analytischen Verzahnung von Impulsreferaten der Mitglieder des Jungen Forums aus den Bereichen Philosophie, Landesgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Health Management, Informations- und Kommunikationstechnik, Technologie und Logistik des Luftverkehrs sowie physikalische und theoretische Chemie einerseits und respondierenden Beiträgen der Mitglieder der Akademie andererseits. Den Abschluss bildet eine an eine breite Öffentlichkeit gerichtete Podiumsdiskussion mit führenden Persönlichkeiten aus Stadt und Land. Anhand übergreifender Perspektivfragen werden sie das Thema „Freiheit und Verantwortung“ aus ihren jeweiligen Wirkungsbereichen heraus adressieren und gemeinsam mit dem Publikum diskutieren.

 

PROGRAMM


Montag, 27. Oktober 2025


15:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Hans-Joachim Knölker (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Jörg Sonntag (Sprecher des Jungen Forums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

16:00 Uhr
Christian Schmidt (Berlin): 
Was für eine Freiheit ist die Wissenschaftsfreiheit?

Kommentar: Hans-Joachim Knölker (Dresden)

17:00 Uhr
Stephan Flemmig (Jena): 
Freiheit und Verantwortung als Argumente im Kontext des Krakauer Friedens von 1525 

Kommentare: Armin Kohnle (Leipzig) und Bruno Klein (Dresden)

Dienstag, 28. Oktober 2025


10:00 Uhr
Jörg Sonntag (Dresden): 
Im Bann des Gewissens: Verantwortung(en) und Freiheit(en) im religiösen Leben des Mittelalters

Kommentare: Eli Franco (Leipzig/Wien) und Hans Wiesmeth (Dresden)

11:00 Uhr
Dennis Häckl (Leipzig): 
Freiheit, Verantwortung und Finanzierung: Ökonomische Spannungsfelder innovativer Therapien in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Kommentare: Florian Steger (Ulm) und Hans Wiesmeth (Dresden)

12:00 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr 
Ingo Siegert (Magdeburg): 
Zwischen Daten und Gewissen: Wer bestimmt in Zeiten von KI, was verantwortungsvoll ist?

Kommentare: Sanaz Mostaghim (Magdeburg) und Bruno Klein (Dresden)

14:30 Uhr
Julia Westermayr (Leipzig), Holger Wetzler (Leipzig): 
Intelligenz der Sinne? Künstliche Intelligenz als Brücke zwischen Wissenschaft, Industrie und Sinneswahrnehmung

Kommentar: Sanaz Mostaghim (Magdeburg)

15:30 Uhr
Kaffeepause


18:30 Uhr – 20:00 Uhr

Öffentliche Podiumsdiskussion

Grußworte 
Hans-Joachim Knölker (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

Sebastian Gemkow (Wissenschaftsminister des Freistaates Sachsen, digitales Grußwort)

Einleitende Worte 
Jörg Sonntag (Sprecher des Jungen Forums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

Podiumsdiskussion
Marie-Claire Foblets 
Honorarprofessorin für Rechtsanthropologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Honorarprofessorin für Ethnologie an der Universität Leipzig, Honorarprofessorin für Recht & Ethnologie an der Katholischen Universität Leuven, Direktorin des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Christoph Markschies 
Präsident der Akademienunion und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Theologe

Eva Inés Obergfell 
Rektorin der Universität Leipzig / Juristin

Florian Steger 
Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm; Honorarprofessor an der Staatlichen Pädiatrischen Medizinischen Universität St. Petersburg, Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Holger Wetzler 
Geschäftsführung der Bell Flavors & Fragrances GmbH

Moderation: Katja Weber (DLF/RBB)

 


>>> Livestream unter: https://youtu.be/ty7Gi2h0nRw

Termine
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion