Codex diplomaticus Saxoniae – Vorgeschichte

In den ersten Jahrzehnten seines Bestehens erschienen nicht weniger als 24 Bände des CDS. Nach 1909 wurde die Arbeit jedoch faktisch eingestellt. Allerdings wurde das Projekt nie gänzlich aufgegeben, vielmehr konnte 1941 noch einmal ein Band des Hauptteils I (CDS I/B 4) im Druck erscheinen. Als Planvorhaben der 1950 wiederbegründeten „Historischen Kommission für Sachsen“ wurde das Editionsvorhaben mit deren Eingliederung in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Jahr 1956 schließlich ein Akademieprojekt. Jedoch konnte es auch in diesem Rahmen zunächst nicht weiter gefördert werden.

Nach der friedlichen Revolution und der Gründung des Freistaats Sachsen 1989/90 setzten intensive Bemühungen zur Wiederaufnahme der Arbeit am CDS ein. Während sich das 1997 gegründete Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden die Bearbeitung der auf Sachsen konzentrierten Hauptteile II und III des CDS zur Aufgabe machte, führte die Sächsische Akademie der Wissenschaften die Edition des überregional und international bedeutsamen Hauptteils I mit den Urkunden der regierenden Markgrafen von Meißen und der Landgrafen von Thüringen in einem faktischen Neubeginn fort. Nachdem erste, 1998 begonnene Bemühungen 2002 zunächst zu einer Wiederaufnahme der Codex-Arbeit im Rahmen des Akademieprojekts „Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte“ führten, konnte 2008 ein durch das Akademienprogramm gefördertes eigenes Projekt „Codex diplomaticus Saxoniae“ an der Akademie eingerichtet werden.

Otto Posse
Otto Posse (1847–1921), ab 1875 leitender Redakteur des Codex am Dresdner Hauptstaatsarchiv, Gemälde von Robert Sterl (1917)
 

zurück zum Vorhaben

Weitere Informationen zur Geschichte des Vorhabens:
Tom Graber und Mathias Kälble, Der Codex diplomaticus Saxoniae. Mediävistische Grundlagenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 5 (2010), S. 169–176.
http://denkstroeme.de/heft-5/s_169-176_graber-kaelble

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Akademie-Forum: "Gender in Grammatik und Sprachgebrauch" 28.06.2024 16:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion