… darf man das?

Eine interaktive Diskussion mit dem Publikum über die Grenzen der Freiheit in Kunst, Literatur und Satire mit Katrin Köppert, Frank Zöllner, Dirk Oschmann, Daniel Fulda und dem Kabarett Ensemble Weltkritik deluxe
Wann 21.10.2024
von 19:00 bis 21:00
Wo Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Termin übernehmen iCal
© FemmeCurieuse / photocase.com

Kunstfreiheit ist ein gesetzlich garantiertes Grundrecht. Und dies aus gutem Grund, garantiert sie doch die Freiheit künstlerischen Ausdrucks fernab von Ideologie und Zensur. Nicht selten lassen sich mit künstlerischen Mitteln Perspektiven öffnen, die einen neuen Blick auf vielleicht bereits festgefahrene Probleme des Alltags erlauben.

Nicht selten werden dabei Grenzen überschritten – manchmal als Provokation, manchmal bewusst, manchmal gedankenlos, manchmal mit Augenzwinkern, manchmal ohne.

Aber wo hört „der Spaß“ auf? Wie weit darf Satire gehen? Ist es noch durch die Kunstfreiheit gedeckt, wenn andere Personengruppen diffamiert, beleidigt oder stereotyp dargestellt werden? Wie gerechtfertigt ist Cancel Culture? Haben wir schon mehr Zensur als uns lieb ist? Und ist denn „die Kunst“ wirklich so frei oder hat sie nicht auch immer einen Auftrag?

Darf man das – wie würden Sie entscheiden? Das Publikum bezieht an diesem Abend im wahrsten Sinne des Wortes Stellung: Positionieren Sie sich zu einzelnen Fällen, in denen die Kunstfreiheit möglicherweise überschritten wird oder sich anderen Freiheiten beugen sollte, und diskutieren Sie mit uns! Zwei Expertinnen oder Experten legen in fünf Minuten ihren Standpunkt zu einem Beispielfall dar. Dann setzten sich die Teilnehmenden hinter die Person, deren Meinung sie vertreten und nehmen an der sich anschließenden Diskussion teil. Wer im Laufe der Gespräche seine Meinung ändert, setzt sich um.

Dabei geht es nicht um Gewinnen oder Verlieren, sondern darum, verschiedene Argumentationsstränge und deren Hintergründe kennenzulernen, zuzuhören, konstruktiv mitzustreiten und nach-, ggf. auch umzudenken. Wir freuen uns auf angeregte gemeinsame Diskussionen!


Programm

... darf man das? – Beispiel Kunst
mit Katrin Köppert und Frank Zöllner

... soll man das? – Beispiel Literatur
mit Dirk Oschmann und Daniel Fulda

Pause

... muss man das? – Beispiel Satire
mit dem Kabarett-Duo Weltkritik deluxe

Moderation: Stephanie Rohde (Deutschlandfunk u.a.)

­­


In Kooperation mit der Leipziger Lachmesse.

Eintritt frei.

Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit
im Rahmen der Veranstaltungsreihe PERSPEKTIVE: FREIHEIT der Akademienunion.

Logos vom BMBF und vom Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion