Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden?

RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden?

Öffentliche Streitgespräche in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Wann 07.06.2024
von 09:00 bis 18:30
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Foto: Kostya Pazyuk, Bild: Alamy

Vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können auf das Streben nach Gewissheit und ‚Rechthaben‘ nicht verzichten, wenn ihre Erkenntnisse sich von beliebigem Meinen unterscheiden sollen. Eine Lösung könnte sein, sich auf die Verfahren zu besinnen, mit denen wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden: die Unterscheidung von Hypothesen und Befunden, die Reflexion auf Standpunktabhängigkeit von Fragen und Beobachtungen, das argumentative Werben um die Zustimmung anderer. Stehen der Wissenschaft damit – so lautet die Leitfrage am 7. Juni 2024 – Ressourcen zur Verfügung, die es ihr ermöglichen, der Falle des Rechthabenwollens zu entgehen, nämlich einem Streiten, das nur Feindschaften, aber keine Erkenntnisse erzeugt?
Was oft als Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit interpretiert wird, soll an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in einem Austausch von Begründungen analysiert werden.

Womöglich ließe sich davon auch für andere, nicht zuletzt politische Konflikte unserer Gesellschaft lernen.
Wir probieren es aus – in öffentlichen Streitgesprächen, die den anderen dieselbe Freiheit lassen, die man für sich beansprucht, und die trotz unterschiedlichster Positionen vor allem immer eins sein sollen: konstruktiv.

Um Anmeldung wird bis 5.6.2024 gebeten an:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dr. Kerstin Hohner, Veranstaltungsorganisation:

Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit
im Rahmen der Veranstaltungsreihe PERSPEKTIVE: FREIHEIT der Akademienunion.

>>> zum Livestream des letzten Streitgesprächs "Wie viel Streit braucht die Gesellschaft um zusammenzuhalten?"
https://youtu.be/e6ciioyKMWo

Mit Livechat, die Fragen werden direkt an den Moderator im Saal weitergeleitet.

PROGRAMM

Programmflyer als PDF

09.00 Uhr
Begrüßung und Einführung:
Von der Freiheit, nicht recht haben zu müssen
Wolfgang Fuhrmann, Daniel Fulda, Matthias Schwarz

09.20 Uhr
Streitgespräch I:
Wie streiten, wenn Wissenschaft politisch wird?
Eszter Kováts, Maria-Sibylla Lotter

10.50 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Streitgespräch II:
Hilft wissenschaftliches Argumentieren gegen Rechthaberei?
Barbara Zehnpfennig, Daniel Fulda, Matthias Schwarz

13.00 Uhr
Mittagspause


14.30 Uhr
Streitgespräch III:
Streit um kulturelle Aneignung: Chance oder Problem?
Patrick Bahners, Wolfgang Fuhrmann

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Streitgespräch IV (mit Livestream):
Wie viel Streit braucht die Gesellschaft, um zusammenzuhalten?
Marietta Auer, Rudolf Stichweh

18.00 Uhr
Abschlussrunde:
... Fazit? Blitzlicht-Fragerunde mit allen Beteiligten

 Logos vom BMBF und vom Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

 

 

Termine
Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter 06.09.2024 - 07.09.2024 — Digitaler Workshop
Buchpräsentation: Der Simrock-Boisserée-Nachlass 09.09.2024 17:00 - 19:30 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar, Vortragssaal, 1 OG.
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion