Sie sind hier: Startseite / Projekte / Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Sächsische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstelle Jena
Zwätzengasse 12
07743 Jena

Tel.: +49 3641 9443-83
Fax: +49 3641 9443-82
rosemarie.luehr@uni-jena.de

Geographische Verteilung der indogermanischen Sprachen – Diachrone Projektion (Grafik: Jörg Wachtel, Halle/Saale)

Das „Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen“ untersucht ausgehend vom Althochdeutschen die semantische und formale Entwicklung des Wortschatzes bis zum Neuhochdeutschen, erfasst die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und vorurgermanische Vorform. Dabei werden neue Erkenntnisse über die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeutscher Wörter gewonnen.

Das Wörterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel für sprachvergleichende und sprachhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen.

Das Wörterbuchprojekt wurde 1978 von Albert Larry Lloyd und Otto Springer, beide von der University of Pennsylvania, begonnen. Seit 1998 leitet Rosemarie Lühr das Projekt.

Bislang sind 7 Bände erschienen:
Band 1 (a – bezzisto) 1988, Band 2 (bî – ezzo) 1998, Band 3 (fadum – fûstslag) 2007, Band 4 (gâba – hylare) 2009, Band 5 (iba – luzzilo) 2014, Band 6 (mâda – pûzza) 2017, Band 7 (quaderna – skazzôn) 2021. Das Gesamtwerk ist auf 10 Bände konzipiert. Vor der Aufnahme in das Akademienprogramm förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das National Endowment for the Humanities in den USA das Projekt.

https://www.gw.uni-jena.de/indogermanistik

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm – dem derzeit größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.



Projektgruppe

  1. Rosemarie Lühr, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiterin, OM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Dagmar Wodtko, PD Dr. phil. habil. [Arbeitsstellenleiterin]
  3. Harald Bichlmeier, PD Dr. phil. habil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  4. Thomas Eckart, Dr. rer. nat. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitale Lexikografie]
  5. Maria Kozianka, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  6. Roland Schuhmann, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland 21.03.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion