Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / BEST EDITION 2010: Renommierter Musikeditionspreis wird zum zweiten Mal an die Sächsische Akademie der Wissenschaften vergeben

BEST EDITION 2010: Renommierter Musikeditionspreis wird zum zweiten Mal an die Sächsische Akademie der Wissenschaften vergeben

Bereits zum zweiten Mal erhält die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig den begehrten Musikeditionspreis BEST EDITION des Deutschen Musikverleger-Verbands e. V. (DMV) . Nachdem 2006 der Editionsleiter, Prof. Dr. Christian Martin Schmidt, für die Herausgabe der Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy ausgezeichnet wurde, geht 2010 der Preis an Dr. Ralf Wehner, Arbeitsstellenleiter der Leipziger Mendelssohn-Forschungsstelle der Akademie. Nach mehr als fünfzehnjährigen Vorarbeiten und weltweiten Recherchen konnte Ralf Wehner im Jahr 2009 das erste thematisch-systematische Verzeichnis der musikalischen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy vorlegen, das nun den BEST-EDITION-Preis in der Kategorie „Musikbücher" erhält.

In der Begründung der Jury heißt es: „Hervorzuheben ist die überragende wissenschaftliche Leistung, die in der Herausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses liegt – eine Pionierleistung im Range von Mozarts Köchelverzeichnis oder dem Bach-Werkverzeichnis. Erstmals werden die wichtigsten Informationen zu sämtlichen Werken in übersichtlicher und umfassender Form zugänglich. Das Mendelssohn-Werkverzeichnis wird ein unverzichtbares Standardwerk der Mendelssohn-Forschung werden.“

Das Mendelssohn-Werkverzeichnis ist die von Musikforschung und Praxis lang erwartete erste wissenschaftliche Publikation überhaupt, die eine mit Notenbeispielen (Incipits) versehene Gesamtschau des gedruckten und ungedruckten Schaffens samt einer Auflistung des Quellenbestandes vorlegt. Statt der bisher bekannten 350 Werke listet das Verzeichnis nun 750 Kompositionen auf. Zum Vorschein kommt dabei ein überraschend neuer Blick auf den vermeintlich so bekannten Felix Mendelssohn Bartholdy.

Weltweit erfreut sich das neue Werkverzeichnis, erschienen beim Verlag Breitkopf & Härtel, bereits großer Beliebtheit. Die begehrten neuen MWV-Nummerierungen sind nun erstmalig auch online abrufbar unter www.saw-leipzig.de/mwv.

 

Weitere Informationen unter www.best-edition.de

 
Weitere Beiträge zum Mendelssohn-Werkverzeichnis im Internet:

ARD Tagesschau vom 26.8.2009
http://www.tagesschau.de

ZDF info: Leipziger Buchmesse, Das Blaue Sofa, 21.3.2010
http://www.zdf.de/ZDFmediathek

 

siehe auch Mediathek / Pressespiegel im Pressebereich dieser Homepage (oben rechts)

Präsentation des Mendelssohn-Werkverzeichnisses am 26.8.2009
Dr. Ralf Wehner, Foto: Dirk Brzoska

 

Termine
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion