Sie sind hier: Startseite / Projekte / Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur / Bibliotheca Arabica News & Activities / 22 January 2024: Katharina Meinecke "Vorislamische Bildmotive in der visuellen Kultur der Umayyaden: Globale Perspektiven und Ebenen der Aneignung"

22 January 2024: Katharina Meinecke "Vorislamische Bildmotive in der visuellen Kultur der Umayyaden: Globale Perspektiven und Ebenen der Aneignung"

Das Akademievorhaben Bibliotheca Arabica hat für den 22. Januar Frau Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke zu einem Gastvortrag in die Akademie eingeladen. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.

Der Vortrag findet am 22. Januar 2024 von 18.15 Uhr bis 20.00 Uhr an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig, statt.

Frau Katharina Meinecke ist Juniorprofessorin für Archäologie des Mittelmeerraums an der Universität Leipzig und im Wintersemester 2023/24 Fellow am Center for Advanced Study "RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies" der Universität Hamburg. Als Klassische Archäologin liegen ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der hellenistischen Skulptur, der römischen Bestattungskultur, der digitalen Bildwissenschaften sowie der visuellen und materiellen Kulturen der „langen Spätantike“. Insbesondere beschäftigte sie sich mit der Bauornamentik des frühislamischen Wüstenschlosses Mschatta und der Herrscherrepräsentation der Umayyaden. Dabei untersucht sie die Potenziale von Globalisierungstheorie als Konzept für die Erforschung antiker visueller Kulturen. Bevor sie an die Universität Leipzig kam, war sie am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, an der Technischen Universität Berlin, an der Universität Wien sowie als Gastprofessorin an der Masaryk-Universität in Brünn tätig.

Vorislamische Bildmotive in der visuellen Kultur der Umayyaden: Globale Perspektiven und Ebenen der Aneignung

Die visuelle und materielle Kultur der Umayyaden, der ersten Dynastie des Islamischen Reiches (661-750 n.Chr.), ist durch die Aneignung ikonographischer Motive und Formen aus unterschiedlichen Regionen des Kalifats gekennzeichnet, die vor allem griechisch-römisch-byzantinischen und sassanidisch-persischen Ursprungs sind. Insbesondere in ihrer Herrscherrepräsentation griffen die Umayyadenkalifen immer wieder auf Motive zurück, die in der spätantiken Welt eine geradezu globale Verbreitung genossen. In diesem Vortrag sollen anhand von Beispielen die unterschiedlichen Ebenen der Aneignung vorislamischer Bildmotive ebenso wie das Zusammenspiel globaler und lokaler Elemente in der Herrscherrepräsentation der Umayyaden nachvollzogen werden.

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion