Nachrichtenarchiv

Kooperationsvereinbarung zwischen Zhejiang University und Sächsischer Akademie der Wissenschaften unterzeichnet

Kooperationsvereinbarung zwischen Zhejiang University und Sächsischer Akademie der Wissenschaften unterzeichnet

Die Kooperation beinhaltet unter anderem die Übersetzung bestehender und künftiger Bände der Leipzig Kucha Studies ins Chinesische sowie die Erweiterung der Bildmaterialien im Korpus im Kucha Murals Information System (KMIS).

Weltgeschichte vor der Haustür: Podcast zu Felix Mendelssohn Bartholdy

Weltgeschichte vor der Haustür: Podcast zu Felix Mendelssohn Bartholdy

Leipziger Wissenschaftspreis 2025

Leipziger Wissenschaftspreis 2025

 Schon gewusst ... dass Friedrich der Weise die Herrschaft der aufständischen Bauern für möglich hielt?

Schon gewusst ... dass Friedrich der Weise die Herrschaft der aufständischen Bauern für möglich hielt?

Anlässlich des Bauernkriegs vor 500 Jahren

Dan Diner erhält den Sigmund-Freud-Preis 2025

Dan Diner erhält den Sigmund-Freud-Preis 2025

Neuerscheinungen 4. Quartal 2024

Neuerscheinungen 4. Quartal 2024

Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2025

Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2025

Rückblick Netzwerktreffen "Wort, Wirkung, Wunder" 7. November 2024 in Basel

Rückblick Netzwerktreffen "Wort, Wirkung, Wunder" 7. November 2024 in Basel

Die ältesten medizinischen Rezepte in deutscher Sprache

Ein neues Wörterbuch für eine alte Sprache: Das Leipzig Akkadian Dictionary

Ein neues Wörterbuch für eine alte Sprache: Das Leipzig Akkadian Dictionary

5. Mai 2025: 500. Todestag von Kurfürst Friedrich dem Weisen

5. Mai 2025: 500. Todestag von Kurfürst Friedrich dem Weisen

Rückblick Netzwerktreffen "Wort, Wirkung, Wunder" am 20. März 2025 – Frühlingsbeginn im Hortulus theodiscus

Rückblick Netzwerktreffen "Wort, Wirkung, Wunder" am 20. März 2025 – Frühlingsbeginn im Hortulus theodiscus

Leipziger Wissenschaftspreis 2025 ausgeschrieben

Leipziger Wissenschaftspreis 2025 ausgeschrieben

Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verstetigt

Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verstetigt

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben

Ein neues Wörterbuch-Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften widmet sich der babylonisch-assyrischen Sprache, kurz "Akkadisch" genannt. Diese bedeutendste Sprache des Alten Orients wurde vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis um Christi Geburt in Mesopotamien -– dem Land an Euphrat und Tigris – gesprochen und geschrieben, ebenso in zahlreichen benachbarten Regionen Vorderasiens auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Libanon, Israel, Iran und Ägypten. Das Akademie-Vorhaben mit dem Titel Leipzig Akkadian Dictionary ist auf 17 Jahre angelegt.

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive

Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI

Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2024

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2024

Gemeinsames Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Gemeinsames Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Digital Humanities Day Leipzig 2024

Digital Humanities Day Leipzig 2024

Rückblick: Heisenberg im Dunstkreis der Politik

Rückblick: Heisenberg im Dunstkreis der Politik

Rückblick zu "... darf man das?"

Rückblick zu "... darf man das?"

PD Dr. Jörg Sonntag in Benediktiner­akademie Salzburg aufgenommen

PD Dr. Jörg Sonntag in Benediktiner­akademie Salzburg aufgenommen

Zum Nachschauen: Vertrauen – naiv oder notwendig?

Zum Nachschauen: Vertrauen – naiv oder notwendig?

Schon gewusst, dass... Robert Schumann vom „Tischrücken“ begeistert war?

Schon gewusst, dass... Robert Schumann vom „Tischrücken“ begeistert war?

Das Forschungsprojekt "Robert Schumanns Poetische Welt" ist Gegenstand des aktuellen Texts der Reihe "Schon gewusst"  der Akademienunion. Dabei geht es um das Verhältnis von Robert Schumann zum "Tischerücken" – einer im 19. Jahrhundert in höheren Bildungsschichten verbreiteten spiritistischen Praxis. Pia Schumacher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, erläutert im Text, was es damit auf sich hat. Zum Beitrag (Akademienunion)

Ausschreibung: Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2027

Ausschreibung: Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2027

Detlef-Döring-Bibliothek in Gotha

Detlef-Döring-Bibliothek in Gotha

Fachzeitschrift "Diffusion Fundamentals" nun im Open-Access-Angebot der Universität Leipzig

Fachzeitschrift "Diffusion Fundamentals" nun im Open-Access-Angebot der Universität Leipzig

Neuerscheinungen: 3. Quartal 2024

Neuerscheinungen: 3. Quartal 2024

Bundesverdienstkreuz für Dan Diner

Bundesverdienstkreuz für Dan Diner

Festveranstaltungen zum Jubiläum 250 Jahre Societas Jablonoviana

Festveranstaltungen zum Jubiläum 250 Jahre Societas Jablonoviana

Termine
Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 22.09.2025 13:00 - 12:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion