
Virtuelle Ausstellung zum Stein von Rosette vom KompetenzwerkD
Der Stein von Rosette ist wohl eines der bekanntesten Artefakte der Antike. Dr. Franziska Naether vom KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat mit innovativen Werkzeugen nun die digitale Ausstellung „Der Stein von Rosette und die Entzifferung des Ägyptischen“ konzipiert und umgesetzt, die ab sofort virtuell zu besichtigen ist. Mehr…

Jetzt in der Mediathek: Kamingespräch mit Jutta Allmendinger, Jan Wetzel und Martin Machowecz
Am 25. September fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ein Kamingespräch zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten statt. Prof. Dr. Jutta Allmeninger und Jan Wetzel diagnostizierten ein sinkendes Vertrauen der Deutschen in das gesellschaftliche "Wir". Im Gespräch mit Martin Machowecz (DIE ZEIT) ging es um aktuelle Thesen und Debatten – die Zuschauer im Saal und auch im Livestream konnten mitdiskutieren. Für beste Livestream-Qualität sorgte unser Kooperationspartner, die Hochschule Mittweida. Für alle, die nicht dabei sein konnten, steht das Kamingespräch nun in vier Teilen online zum "Nachsehen" bereit. Mehr…

Raps statt Soja: Akademie-Mitglied Prof. Gabriele Stangl forscht an der Ernährung der Zukunft
Raps könnte Soja den Rang als beste pflanzliche Proteinquelle für den Menschen ablaufen. Das legen Ergebnisse des Forscherteams um Prof. Gabriele Stangl, Professorin für Humanernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, nahe. Mehr…

Sebastian Roebert wird Juniorprofessor für Historische Grundwissenschaften an Akademie und Universität Leipzig
Zum 1. Oktober 2020 trat Dr. Sebastian Roebert seine Stelle sowohl als Juniorprofessor für Historische Grundwissenschaften am Historischen Seminar der Universität Leipzig als auch als Mitarbeiter im Akademievorhaben Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an. Diese besondere Doppelposition beruht auf einer Kooperation zwischen Universität Leipzig und Akademie. Sie soll zu einer engeren Verzahnung von geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung und universitäter Lehre beitragen. Mehr…

Mediale Präsenz des Akademieprojekts "Wismut-Erbe-Forschung"
Das Ende vorigen Jahres gestartete Akademie-Projekt Wismut-Erbe-Forschung zieht weiterhin mediale Aufmerksamkeit auf sich. So begleitete ein MDR-Team das Zeitzeugen-Teilprojekt zu vor Kurzem gestarteten Zeitzeugen-Interviews und berichtete im Anschluss in den Abendnachrichten darüber. Ein nächster ausführlicher Beitrag zum Zeitzeugen-Projekt wird am 8. Oktober 2020 um 19 Uhr im MDR-Sachsenspiegel gesendet. Mehr…

Akademienprogramm für 2023 ausgeschrieben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit abgeschlossener Promotion und institutioneller Anbindung in Deutschland können sich (als Einzelantragstellende oder zusammen mit einem oder mehreren Mitantragstellenden) derzeit bei einer der Länder-Akademien oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina um die Aufnahme in das Akademienprogramm bewerben. Das Vorhaben muss in Ausrichtung, Umfang und Dauer den Voraussetzungen und Kriterien für die Antragstellung im Akademienprogramm entsprechen. Abgabefrist für die Einreichung des Vorantrags ist der 31. Januar 2021. Mehr…

Publikation von Arbeitsstellenleiter Dr. Stefan Michel zur Reformationsgeschichte erschienen
Im Jahr 1528 veröffentlichte Johann der Beständige eine amtliche Kirchenordnung basierend auf sogenannten Visitationen, die Einblicke in die kirchliche Situation im Land gaben. Über die Entstehungsgeschichte dieser Kirchenordnung informiert eine neu erschienene Publikation für die PD Dr. habil. Stefan Michel, Arbeitsstellenleiter im Akademie-Projekt Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, unter anderem einen umfangreichen historisch-theologischen Kommentar verfasst hat. Mehr…

Akademie-Mitglied Prof. Jürgen Czarske erhält Auszeichnung der IEEE Photonics Society
Der in New York City ansässige und weltweit größte technische Berufsverband „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE) zeichnet Professor Jürgen Czarske, Professor für Mess- und Sensorsystemtechnik an der Technischen Universität Dresden sowie Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mit dem „Laser Instrumentation Award“ der IEEE Photonics Society aus. Mehr…

Rückblick auf "Akademie im Garten"
20 Stühle, 20 Besucher, 1,50 Meter Abstand: Das war Akademie im Garten am 17. Juli 2020. Unter freiem Himmel führte Akademie-Mitglied Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid Wind und Wetter zum Trotz in die Welt der mittelalterlichen Rechtssprache der Germania und berichtete über Stabreime wie "Hand und Hals", "Leib und Leben", "Haut und Haar", über Rechtsphraseologismen, Handgesten im Heidelberger Sachsenspiegel und vieles mehr. Akademie-Mitglieder und -Mitarbeiter freuten sich über einen – im wahrsten Wortsinne – lebendigen Austausch jenseits der gängigen virtuellen Plattformen. Mehr…

Akademie-Mitglied Prof. Marius Grundmann mit Rudolf-Jaeckel-Preis 2020 ausgezeichnet
In Anlehnung an die Verdienste Rudolf Jaeckels würdigt die Deutsche Vakuum Gesellschaft DVG e.V. jährlich herausragende vakuumtechnologische Leistungen in Wissenschaft oder industrieller Praxis. In diesem Jahr ehrt sie Akademie-Mitglied Professor Marius Grundmann mit dem Rudolf-Jaeckel-Preis. Mehr…

Ehrenmedaille der TU Dresden für Akademie-Mitglied Prof. Winfried Hacker
Am 8. Juli 2020 wurde der Psychologe Professor Winfried Hacker, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1991, von der Technischen Universität Dresden mit der Ehrenmedaille für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Damit wird die besondere Bedeutung von Professor Hacker für den Fachbereich Psychologie an der TU Dresden geehrt sowie seine Forschungsleistung auf dem Gebiet der Handlungsregulation. Mehr…

Alt-Präsident Prof. Uwe-Frithjof Haustein erhält Bundesverdienstorden erster Klasse
15 Frauen und Männer aus Sachsen wurden in diesem Jahr mir dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Einer von ihnen ist Professor Dr. Uwe-Frithjof Haustein, Ordentliches Mitglied sowie ehemaliger Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und seit 2005 Vorsitzender des Fördervereins der Akademie. Professor Haustein wurde am 4. Juli 2020 durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer der Bundesverdienstorden erster Klasse überreicht. Mehr…

Neues Buch zur Wittenberger Universitätsgeschichte von Akademie-Mitglied Prof. Heiner Lück erschienen
Die Universität in Wittenberg, die Leucorea, war geistiger Ausgangspunkt der lutherischen Reformation und eine der führenden Universitäten in Europa. Rechtshistoriker Professor Heiner Lück, emeritierter Professor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, wirft nun in einer neuen Publikation einen umfassenden Blick auf die Wittenberger Universitätsgeschichte. Mehr…

Akademie-Mitglied Prof. Marius Grundmann forscht mit BMBF-Förderung am Spektrometer für jedermann
Mit 1,5 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zum Jahr 2023 ein Projekt der Arbeitsgruppe von Professor Marius Grundmann, Professor am Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Neue Telefonnummer
Der Anbieter ist gewechselt, die Leitungen sind frei ... ab sofort sind die Arbeitsstellen in der Karl-Tauchnitz-Straße in Leipzig unter der neuen Telefonnummer 0341-697642-13 (Sekretariat) bzw. -Durchwahlnummer erreichbar. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Veranstaltungsabsage
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage entfallen alle Akademie-Veranstaltungen bis zum Ende des Sommersemesters. Über weitere Änderungen werden wir Sie natürlich aktuell informieren. Digitale Lese- und Forschungsangebote aus unserer Akademie finden Sie in der Rubrik Digitale Publikationen, das Akademie-Journal Denkströme erreichen Sie weiterhin online unter www.denkstroeme.de. Folgen Sie uns auch auf unserem Twitter-Kanal @SAW_Leipzig und auf Facebook.

SAW-Mitglied Prof. Jens Meiler forscht computergestützt an Impfstoff gegen SARS-CoV-2
Derzeit arbeiten weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Auch Professor Dr. Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig sowie Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, ist mit seiner Forschungsgruppe daran beteiligt und beschreibt im Interview mit der Universität Leipzig sein computergestütztes Vorgehen. Mehr…

Ab jetzt verfügbar: Datenbank mit Quellen zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen
Das Projekt "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erforscht seit 2014 die Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen für den Zeitraum von 1513 bis 1532. Nachdem 2017 der erste Band der Edition für die Jahre 1513 bis 1517 im Druck erschienen ist, sind nun alle Schriftstücke dieses Zeitraums vollständig und kostenfrei mit ihren Regesten und vielfach auch Quellentexten online verfügbar. Die digitale Aufbereitung in einer Datenbank bietet Nutzern einen großen Mehrwert: Sie ermöglicht unter anderem Volltextsuchen, das Anzeigen von Quellen und optimierte Kartendarstellungen. Mehr…

Akademie-Mitglied Prof. Frank Steglich erhält Fritz London Memorial Prize
Professor Dr. Frank Steglich, Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, wird mit dem Fritz London Memorial Prize 2020 ausgezeichnet. Er ehält die Auszeichnung für seinen tiefgreifenden Beitrag zur Forschung auf dem Gebiet der Supraleitung. Mehr…

Rückblick auf internationale Tagung des Akademie-Projekts "Althochdeutsches Wörterbuch"
Vom 16. bis 18. Februar 2020 fand an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die internationale Tagung „Insular-kontinentale Wechselbeziehungen in der volkssprachigen Überlieferung des Frühmittelalters und ihre lexikographische Erschließung“ statt. Die Tagung wurde ausgerichtet vom Akademie-Projekt Althochdeutsches Wörterbuch in Kooperation mit dem Projekt Dictionary of Old English, das vom Centre for Medieval Studies der University of Toronto herausgegeben wird. Mehr…

Rückblick auf Kamingespräch mit Dr. Eva-Maria Stange
Am 24. Januar 2020 war Dr. Eva-Maria Stange zu Gast in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, um nach dem Ende ihrer Amtszeit als Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen noch einmal Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und Aufgaben und Chancen für die Wissenschaftspolitik der Zukunft zu formulieren. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie. Mehr…

Buchmesse Leipzig wurde abgesagt
Zahlreiche Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus sind derzeit in Deutschland nachgewiesen. Die Stadt Leipzig und die Messeleitung sagten daher nun die Buchmesse ab. Auch die Veranstaltungen zu "Leipzig liest" in der Akademie sind von dieser Absage betroffen und können daher leider nicht stattfinden.

Theodor-Frings-Preis 2020 ausgelobt, Bewerbungsfrist bis 31.05.2020
Der Theodor-Frings-Preis wird in Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie für germanistische Forschungen mit interdisziplinärem Ansatz zuerkannt. In ehrendem Gedenken an das verdienstvolle Wirken von Prof. Dr. Theodor Frings, 1927 bis 1968 Ordinarius an der Alma mater Lipsiensis und 1946 bis 1965 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wird der Preis von den beiden Einrichtungen gemeinsam verliehen. Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2019
Am 13. Dezember 2019 fand die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt – erstmalig im Kinosaal des GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Im Rahmen der Sitzung wurde das Virtuelle Akademie-Archiv vorgestellt, das seit diesem Tag online verfügbar ist. Mehr…

Jetzt online: Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Digitale Spurensuche in der Akademiegeschichte: Unter archiv.saw-leipzig.de können interessierte Nutzer in die Akademiegeschichte eintauchen. Ziel ist es, das im 2. Weltkrieg 1943 bei einem Bombenangriff verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen. Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe, Urkunden oder Fotos und ist darüber hinaus mit zahlreichen anderen Projekten, Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt. Mehr…

Akademienprogramm für 2022 ausgeschrieben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland können sich derzeit bei einer der Länder-Akademien oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina mit einem Forschungsvorhaben um die Aufnahme in das Akademienprogramm bewerben. Das Vorhaben muss in Ausrichtung, Umfang und Dauer den Kriterien des Akademienprogramms entsprechen. Abgabefrist für den Vorantrag ist der 31.01.2020. Das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniete Akademienprogramm ist das derzeit größte geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland und wird von Bund und Ländern getragen. Mehr…

Akademieprojekt "Althochdeutsches Wörterbuch" veröffentlicht siebenten Band
Am 8. November 2019 feierte das Akademieprojekt Althochdeutsches Wörterbuch den Abschluss seines siebenten Bandes, der die Buchstaben O, P, Q und R umfasst. Mit Fertigstellung dieses Bandes sind nun etwa zwei Drittel des auf zehn Bände angelegten Werkes bewältigt. Die Arbeiten am umfassendsten Buchstaben des gesamten Alphabets, dem Buchstaben S, sind bereits im Gange. Mehr…

Forschungskolloquium: "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" im Wintersemester 2019/20
Im Wintersemester 2019/20 findet donnerstags, von 17.15 bis 18.45 Uhr, ein Forschungskolloquium mit dem Thema "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" statt. Das Forschungskolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem SAW-Projekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen und dem Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
Mehr…

Rückblick auf Kolloquium zu Ehren von Akademie-Mitglied Karl Mannsfeld
Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes in Sachsen“ fand am 08. Oktober 2019 ein öffentliches Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden statt. Anlass war der 80. Geburtstag des sächsischen Geographen, Landschaftsökologen und Politikers Prof. Dr. Karl Mannsfeld. Mehr…

Rückblick: Internationale Tagung „Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich“
Vom 1. bis 4. Oktober 2019 fand die internationale und interdisziplinäre Tagung "Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit" statt. Ausgerichtet wurde sie gemeinsam von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Nationalen Andalusischen Akademie für historisch-juristische Wissenschaften zu Córdoba. Mehr…