Rückblick auf Kamingespräch mit Dr. Eva-Maria Stange
Am 24. Januar 2020 war Dr. Eva-Maria Stange zu Gast in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, um nach dem Ende ihrer Amtszeit als Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen noch einmal Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und Aufgaben und Chancen für die Wissenschaftspolitik der Zukunft zu formulieren. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie. Mehr…
Buchmesse Leipzig wurde abgesagt
Zahlreiche Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus sind derzeit in Deutschland nachgewiesen. Die Stadt Leipzig und die Messeleitung sagten daher nun die Buchmesse ab. Auch die Veranstaltungen zu "Leipzig liest" in der Akademie sind von dieser Absage betroffen und können daher leider nicht stattfinden.
Theodor-Frings-Preis 2020 ausgelobt, Bewerbungsfrist bis 31.05.2020
Der Theodor-Frings-Preis wird in Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie für germanistische Forschungen mit interdisziplinärem Ansatz zuerkannt. In ehrendem Gedenken an das verdienstvolle Wirken von Prof. Dr. Theodor Frings, 1927 bis 1968 Ordinarius an der Alma mater Lipsiensis und 1946 bis 1965 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wird der Preis von den beiden Einrichtungen gemeinsam verliehen. Mehr…
Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2019
Am 13. Dezember 2019 fand die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt – erstmalig im Kinosaal des GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Im Rahmen der Sitzung wurde das Virtuelle Akademie-Archiv vorgestellt, das seit diesem Tag online verfügbar ist. Mehr…
Jetzt online: Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Digitale Spurensuche in der Akademiegeschichte: Unter archiv.saw-leipzig.de können interessierte Nutzer in die Akademiegeschichte eintauchen. Ziel ist es, das im 2. Weltkrieg 1943 bei einem Bombenangriff verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen. Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe, Urkunden oder Fotos und ist darüber hinaus mit zahlreichen anderen Projekten, Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt. Mehr…
Akademienprogramm für 2022 ausgeschrieben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland können sich derzeit bei einer der Länder-Akademien oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina mit einem Forschungsvorhaben um die Aufnahme in das Akademienprogramm bewerben. Das Vorhaben muss in Ausrichtung, Umfang und Dauer den Kriterien des Akademienprogramms entsprechen. Abgabefrist für den Vorantrag ist der 31.01.2020. Das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniete Akademienprogramm ist das derzeit größte geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland und wird von Bund und Ländern getragen. Mehr…
Akademieprojekt "Althochdeutsches Wörterbuch" veröffentlicht siebenten Band
Am 8. November 2019 feierte das Akademieprojekt Althochdeutsches Wörterbuch den Abschluss seines siebenten Bandes, der die Buchstaben O, P, Q und R umfasst. Mit Fertigstellung dieses Bandes sind nun etwa zwei Drittel des auf zehn Bände angelegten Werkes bewältigt. Die Arbeiten am umfassendsten Buchstaben des gesamten Alphabets, dem Buchstaben S, sind bereits im Gange. Mehr…
Forschungskolloquium: "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" im Wintersemester 2019/20
Im Wintersemester 2019/20 findet donnerstags, von 17.15 bis 18.45 Uhr, ein Forschungskolloquium mit dem Thema "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" statt. Das Forschungskolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem SAW-Projekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen und dem Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
Mehr…
Rückblick auf Kolloquium zu Ehren von Akademie-Mitglied Karl Mannsfeld
Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes in Sachsen“ fand am 08. Oktober 2019 ein öffentliches Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden statt. Anlass war der 80. Geburtstag des sächsischen Geographen, Landschaftsökologen und Politikers Prof. Dr. Karl Mannsfeld. Mehr…
Rückblick: Internationale Tagung „Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich“
Vom 1. bis 4. Oktober 2019 fand die internationale und interdisziplinäre Tagung "Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit" statt. Ausgerichtet wurde sie gemeinsam von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Nationalen Andalusischen Akademie für historisch-juristische Wissenschaften zu Córdoba. Mehr…
Bundeskanzlerin Angela Merkel lobt Band zur Fränkischen Schweiz
Am Rande eines Festakts zum 29. Jahrestag der Deutschen Einheit am 30. September 2019 in der Marinetechnikschule Parow bei Stralsund, überreichte Dr. Haik Thomas Porada der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das neu erschienene Buch Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft aus der Reihe Landschaften in Deutschland. Mehr…
"Faszination Stadt" in Magdeburger Ausstellung zu erleben
Der Faszination, die städtisches Leben auszuüben vermag, widmet das Kulturhistorische Museum Magdeburg vom 1. September 2019 bis 2. Februar 2020 die Großausstellung "Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Stadtrecht". Ein Kooperationspartner dabei ist das Akademieprojekt Das sächsisch-magdeburgische Recht als Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. Mehr…
Literaturpreis der chemischen Industrie 2019 für das Buch „Diffusive Spreading in Nature, Technology and Society“
Der in diesem Jahr mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) geht gemeinsam an Prof. Dr. Armin Bunde (Externes Komissionsmitglied der SAW), Prof. Dr. Jürgen Caro (Korrespondierendes Mitglied der SAW), Prof. Dr. Jörg Kärger (Ordentliches Mitglied der SAW) und Prof. Dr. Gero Vogl (Korrespondierendes Mitglied der SAW). Mehr…
Karl-Ziegler-Preis für Chemie geht an SAW-Mitglied Klaus Müllen
Der Chemiker Prof. Dr. Klaus Müllen, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, wird mit dem Karl-Ziegler-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geehrt. Die Auszeichnung wird ihm zur feierlichen Eröffnung des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie am 15. September in Aachen überreicht. Mehr…
Wohl älteste Münzgeschichte Sachsens von Akademie-Mitglied Martin Mulsow entdeckt
Es sah zunächst ganz unscheinbar aus. Als Prof. Dr. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt sowie Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das lateinische Manuskript über die „Historiae Saxoniae … Veritas“ in der Forschungsbibliothek Gotha entdeckte, war nicht klar, von wann es stammte und ob es je veröffentlicht worden war. Mehr…
SAW-Mitglied Frank Zöllner organisiert internationale Tagung zu Leonardo da Vinci
Er war ein einflussreicher Künstler und forschte auf allen damals bekannten Wissensgebieten: Zum 500. Todestag Leonardo da Vincis (1452-1519) befasst sich vom 18. bis 21. Juli die internationale Tagung “Paragone. Leonardo im Kontext” an der Universität Leipzig mit Leben und Werk des Universalgenies. Organisiert wurde sie von Prof. Dr. Frank Zöllner, Direktor des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…
DFG fördert neue Forschungsgruppe zu Kupferiodid unter Leitung von SAW-Mitglied Marius Grundmann
An der Universität Leipzig entsteht eine neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe zu Kupferiodid (CuI) unter Leitung von Prof. Dr. Marius Grundmann, Professor für Festkörperphysik an der Universität Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…
Rückblick: Abschlusstagung des Verbundprojekts "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung"
Am 20. und 21. Juni 2019 fand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden die Abschlusstagung des Verbundprojekts Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung statt. Organisiert wurde sie von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit der SLUB. Mehr…
Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange besichtigt Maßnahmen zur Inklusion an der SAW
Am Mittwoch, den 26. Juni 2019, besuchte Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, um die bereits abgeschlossenen sowie die noch in Umsetzung befindlichen Inklusionsmaßnahmen der Akademie zu besichtigen. Mehr…
Rückblick: Podiumsdiskussion "Woher kommen die Metalle für Zukunftstechnologien?"
Am 14. Mai 2019 fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Podiumsdiskussion zum Thema "Importe, Kreislaufwirtschaft, Bergwerke bei uns: Woher kommen die Metalle für Zukunftstechnologien?" statt. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften im Rahmen der Debattenreihe "acatech am Dienstag" und fand statt in Kooperation mit dem German Resource Research Institute (GERRI) und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…
Alexander von Humboldt Polish Honorary Research Scholarship für SAW-Mitglied Florian Steger
Die Foundation for Polish Science zeichnet Univ.-Prof. Dr. Florian Steger, Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm sowie Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mit dem Alexander von Humboldt Polish Honorary Research Scholarship aus, der polnischen Entsprechung des angesehenen Humboldt-Forschungspreises. Mehr…
Instrumente aus heimischem Holz: Forschungsteam um SAW-Mitglied André Wagenführ entwickelt neues Verfahren
Ingenieure der TU Dresden im Forschungsteam von Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ, Professor für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik am Institut für Naturstofftechnik und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, haben für die Gitarrenmanufaktur Hanika ein technisches Verfahren entwickelt, das einheimische Hölzer wie Fichte, Ahorn oder Kirsche mit ausgezeichneten Klangeigenschaften versorgt und sie damit für den Bau akustischer Gitarren nutzbar macht. Mehr…
SAW-Mitglied Jens Meiler erhält Alexander von Humboldt-Professur
Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands. Mit dieser Auszeichnung ist nun Prof. Dr. Jens Meiler, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, geehrt wurden. Er erhält eine Alexander von Humboldt-Professur im Fachbereich der Pharmazeutischen Chemie und wird zukünftig an der Universität Leipzig ein Institut zur Wirkstoffentwicklung aufbauen. Mehr…
Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2019
Am Freitag, 12. April fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, dankte der Akademie für ihre Arbeit. Im Rahmen der Frühjahrssitzung wurden außerdem die neuen Mitglieder der Akademie vorgestellt: Mehr…
Rückblick: Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019
Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig ist am 12. April 2019 der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden. Die doppelte Auszeichnung ging an zwei Preisträger: Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Frank-Dieter Kopinke, Leiter des Departments Technische Umweltchemie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Mehr…
Rückblick: Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz"
Große Resonanz erzielte das Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz", das am 9. April 2019 im Humboldthaus in Görlitz stattfand. Organisiert wurde es vom an der TU Bergakademie Freiberg angesiedelten Akademieprojekt Technikfolgenabschätzung. Insgesamt diskutierten etwa 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über Chancen und Risiken des Strukturwandels in der Region. Mehr…
SAW beteiligt sich am Big-Data-Projekt "Time Machine"
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig unterstützt "Time Machine", ein europaweit von mehr als 200 Organisationen begleitetes Projekt, das sich der digitalen Erschließung des kulturellen Erbes Europas widmen soll und nun eine Förderung der Europäischen Kommission erhält, um dieses Anliegen zu konkretisieren und umzusetzen. Mehr…
Übersetzungsförderung für "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur"
Die "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" erhält den Sonderpreis des Programms "Geisteswissenschaften International" zur Übersetzungsförderung geisteswissenschaftlicher Werke. Die in 7 Bänden erschienene Enzyklopädie wird im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig heraugegeben von Dan Diner, Ordentliches Mitglied der SAW und Projektleiter im Akademie-Projekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen. Mehr…
Rückblick: Workshop zu Johann Schilter in Hamburg mit SAW-Beteiligung
Johann Schilter war ein bedeutender Rechtsgelehrter seiner Zeit, dessen Wirken und Werk noch weitgehend unerforscht ist. An der Universität Hamburg fand am 14. März 2019 nun erstmals ein interdisziplinärer Workshop zu Schilter statt. Er wurde von Dr. Almut Mikeleitis-Winter vom Akademie-Projekt Althochdeutsches Wörterbuch und Kai H. Schwahn vom Doktorandenkollegium Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg organisiert und durchgeführt. Mehr…
Akademie-Mitglied Annette G. Beck-Sickinger erhält Award der Amerikanischen Peptidgesellschaft
Die Amerikanische Peptidgesellschaft zeichnet die Biochemikerin Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mit dem Vincent du Vigneaud Award 2019 aus. Damit werden Beck-Sickingers Verdienste um Peptidhormone gewürdigt, besonders ihre Forschung zu deren molekularer Funktion und Wechselwirkungen mit den Rezeptoren sowie ihre Anwendung in der Therapie. Mehr…