Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Energie, resiliente Gesellschaft – dies waren die Kernthemen eines gemeinsamen Symposiums der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das vom 22. bis 23. September 2025 in Leipzig stattfand. Seit 2023 besteht eine Kooperation beider Akademien, in deren Rahmen bereits ein erstes gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema Medizinethik entstanden ist.
Politische Vertreter beider Länder haben das Symposium eröffnet. Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow betonte vorab: „Das zweite Tschechisch-Deutsche Wissenschaftssymposium ist gelebte grenzüberschreitende und zukunftsorientierte Wissenschaftskultur in Europa. Orientiert an den gemeinsamen Schwerpunktthemen Resiliente Gesellschaft, KI-Anwendung und Klimawandel/Energie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in direktem Austausch gemeinsame Forschungsthemen finden und sich vernetzen. Denn die großen Fragen der Gegenwart werden wir nur durch unterschiedliche Inspirationen, neue Perspektiven und die Summe von überall in der Welt generiertem Wissen lösen können. Ich gratuliere den beiden Akademien der Wissenschaften zu diesem verbindenden Format, dessen erfolgreiche Premiere vom vergangenen November jetzt fortgesetzt wird.“
Bereits im Dezember kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Akademien erneut in Leipzig zusammen, dann zu den Themen KI und Medizinethik.
Vielen Dank an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus für die engagierte Unterstützung bei den Kooperationsaktivitäten.
Programm und Abstracts (PDF in englischer Sprache)
Pressemitteilung (PDF)