Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Gemeinsames Symposium der Tschechischen und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Gemeinsames Symposium der Tschechischen und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Politische Vertreter beider Länder haben das Symposium eröffnet. Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow betonte vorab: „Das zweite Tschechisch-Deutsche Wissenschaftssymposium ist gelebte grenzüberschreitende und zukunftsorientierte Wissenschaftskultur in Europa. Orientiert an den gemeinsamen Schwerpunktthemen Resiliente Gesellschaft, KI-Anwendung und Klimawandel/Energie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in direktem Austausch gemeinsame Forschungsthemen finden und sich vernetzen. Denn die großen Fragen der Gegenwart werden wir nur durch unterschiedliche Inspirationen, neue Perspektiven und die Summe von überall in der Welt generiertem Wissen lösen können. Ich gratuliere den beiden Akademien der Wissenschaften zu diesem verbindenden Format, dessen erfolgreiche Premiere vom vergangenen November jetzt fortgesetzt wird.“

Bereits im Dezember kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Akademien erneut in Leipzig zusammen, dann zu den Themen KI und Medizinethik.

Vielen Dank an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus für die engagierte Unterstützung bei den Kooperationsaktivitäten.

Programm und Abstracts (PDF in englischer Sprache)

Pressemitteilung (PDF in deutscher Sprache)

Bericht über das Symposium (PDF in deutscher Sprache)

Symposium CAS-SAW 2025, Bild 7
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des gemeinsamen Symposiums der Tschechischen und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Bild: SAW

 

Fotorückblick

(Für eine Slideshowansicht bitte auf ein Bild klicken.)

Symposium CAS-SAW 2025, Bild 1
Grußwort von Erik Siegl, Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin, Botschaftsrat, Wirtschafts- und Handelsabteilung, Bild: SAW
Symposium CAS-SAW 2025, Bild 2
Grußwort von Dr. Tim Metje, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Leiter der Abteilung Leibniz-Institute und landesfinanzierte Forschungseinrichtungen, Bild: SAW
Symposium CAS-SAW 2025, Bild 3
Gemeinsames Symposium der Tschechischen und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Vortrag und Diskussion zum Thema Energie und Rohstoffe, Bild: SAW
Symposium CAS-SAW 2025, Bild 4
Gemeinsames Symposium der Tschechischen und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Diskussion zum Thema KI-Anwendungen in der Wissenschaft, Bild: SAW
Symposium CAS-SAW 2025, Bild 5
Abschlussworte von Akademie-Präsident Prof. Hans-Joachim Knölker (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Bild: SAW
Symposium CAS-SAW 2025, Bild 6
Abschlussworte von Prof. Ondřej Santolík, Präsident des Rates für internationale Angelegenheiten der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Bild: SAW




Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Termine
Künstliche Intelligenz in den Digital Humanities: Digital Humanities Day Leipzig 2025 02.12.2025 12:00 - 16:30 — Bibliotheca Albertina, Vortragssaal im Erdgeschoss, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2025 12.12.2025 16:00 - 18:00 — Bibliotheca Albertina, Vortragssaal im Erdgeschoss, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion