
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege
03.11.2025 — 10:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Mitteldeutsches Umweltforum
Die zurückliegenden Dürreperioden, aber auch die extremen Starkregen- und Hochwasserereignisse der vergangenen Zeit haben einen Ausblick gegeben: Wasser ist eine immer stärker umkämpfte Grundlage unseres Lebens. Wenn die Wasserversorgung in Zukunft funktionieren soll, müssen wir uns unter anderem dringend darum kümmern, unsere Gewässer vor dem Eintrag von schädlichen Stoffen zu schützen.
Im Jahr 2024 hat die EU die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) novelliert. Damit werden sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und die technischen Anforderungen für die Abwasserreinigung in Deutschland verschärfen. Für einen besseren Schutz der Gewässer und der Ressource Wasser wird unter anderem eine verstärkte Elimination von Spurenstoffen gefordert. Spurenstoffe stammen beispielsweise aus Arzneimitteln, Bioziden, Haushalts- und Industriechemikalien oder Körperpflegeprodukten.
Zur Vermeidung des Eintrages dieser Stoffe in die aquatische Umwelt kann jeder durch den sorgsamen Umgang mit diesen Stoffen etwas beitragen. Doch die neuen Rahmenbedingungen stellen Kommunalpolitik und Praxis vor viele offene Fragen.
Im Umweltforum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sollen Probleme und vor allem Lösungsansätze vorgestellt werden, die mit den Themen Abwasserreinigung und Gewässerreinhaltung verbunden sind. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Abwasserwirtschaft, Wissenschaft, Umweltschutz, Gesundheit und Medien kommen an diesem Tag zusammen, um die Belastungssituation der Gewässer zu analysieren, Herausforderungen der novellierten KARL aufzuzeigen und Lösungswege zu diskutieren sowie innovative Best-Case-Beispiele vorzustellen.
Mehr…

Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann
24.10.2025 — 19:30 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Am Freitag, 24. Oktober 2025, 19.30 Uhr wird Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Gast sein. In einem Kamingespräch, das parallel auch live gestreamt wird, soll es um das Thema Wissenschaftsfreiheit gehen. Weitere Informationen folgen in Kürze. Eine Anmeldung ist erforderlich.

... darf man das?
23.10.2025 — 19:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Über die Grenzen der (Kunst-)Freiheit sowie verletzte Gefühle in Kabarett und Politik
Gespräch mit Philipp Schaller, Politischer Kabarettist, Autor und Künstlerischer Leiter der Dresdner Herkuleskeule, und Frank Richter, Politiker und Theologe Mehr…

Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch
15.10.2025 — 17:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Den Dienst an der Waffe in der ehemaligen DDR zu verweigern, war eine Entscheidung, die für viele dieser Bausoldaten (und ihre Angehörigen) schwerwiegende Konsequenzen hatte. Mehr…

Diffusion Fundamentals XI
30.06.2025 — 08:15 Uhr — Norris University Center, Louis Room, Northwestern University, Evanston, IL - 1999 Campus Drive, Evanston, IL 60208 (USA)
11. Konferenz zur alle zwei Jahre stattfindenden Reihe "Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft"
Die Northwestern University in Evanston, Illinois (USA) veranstaltet vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 die 11. Konferenz der Reihe Diffusion Fundamentals: „Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft“ mit Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…