Die Stadt Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig haben am Dienstag, 21. Oktober 2025, die Professorin Dr. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt (1886-1964) mit der Enthüllung einer Gedenktafel in der Grassistraße 40 in Leipzig gewürdigt.
-
- Portait in Schwarz-Weiß am Wörterbuchvorhaben, auf Papier schauend. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Die Philologin und Germanistin wurde 1952 zur ersten Professorin mit vollem Lehrauftrag an der Universität Leipzig berufen. Für die internationale Sprachgeschichtsforschung sind ihre Arbeiten bis heute wegweisend.
Der amtierende Leiter des Kulturamtes Tobias Kobe enthüllte feierlich die Gedenktafel, welche von der Leipziger Künstlerin Christiane Werner entworfen wurde. Die Laudatio hielt Dr. Kerstin Hohner von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt gab ab 1932 die bis heute existierende, renommierte Fachzeitschrift „Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" mit heraus.
Seit 1935 arbeitete sie am „Althochdeutschen Wörterbuch“, welches den gesamten frühdeutschen Sprachwortschatz vom 8. bis zum 11. Jahrhundert umfassen sollte. Es wurde ein Grundstein der germanistischen Forschung. Seit 1945 ist das Althochdeutsche Wörterbuch als langfristiges Vorhaben an der Sächsischen Akademie angesiedelt. Es ist Teil des Akademienprogramms.
Im Jahr 1955 wählte die Sächsische Akademie der Wissenschaften Karg-Gasterstädt als erste Frau zum Ordentlichen Mitglied.
Anlässlich ihres 75. Geburtstages 1961 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden der DDR ausgezeichnet, eine Ehre, die einer Frau in dieser Zeit selten zuteilwurde. Ihr beruflicher Werdegang spiegelt auch die begrenzten Karrieremöglichkeiten von Akademikerinnen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wider.
Karg-Gasterstädt lebte von 1958 bis zu ihrem Tod 1964 im Haus in der Grassistraße 40. Mit der Einweihung der Gedenktafel wird sichtbar an das Wirken dieser bedeutenden Frauenpersönlichkeit in Leipzig erinnert.
-
- Plakette nach der Enthüllung. Personen von links nach rechts: Tobias Kobe, amtierender Leiter des Kulturamtes, Dr. Kerstin Hohner von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, die Leipziger Künstlerin Christiane Werner. Foto: Sächsische Akademie der Wissenschaften / Birgit Pfeiffer
Laudatio
Laudatio von Dr. Kerstin Hohner (Germanistin und Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, PDF)
Mehr zur Reihe der Gedenktafeln in Leipzig (Stadt Leipzig)