Leipziger Wissenschaftspreis 2025

Der Preis prämiert Arbeiten, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften mit einer national und international gewichtigen Forschungs- und Bildungslandschaft festigen. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung dazu: „Die heutige Preisverleihung zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie vielfältig und exzellent die Forschung in Leipzig ist. Die Arbeiten der beiden Preisträger stehen für Innovation, gesellschaftliche Relevanz und internationale Sichtbarkeit. Wir sind stolz, solche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Leipzig zu haben und gratulieren herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.
Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr die Lange Nacht der Wissenschaften mit der Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises eröffnen. Diese Verbindung macht herausragende Wissenschaft für die ganze Stadtgesellschaft erlebbar und mit unserer Preisträgerin und unserem Preisträger auch persönlich greifbar.“

„Der Leipziger Wissenschaftspreis unterstreicht die Bedeutung der Wissenschaft für unsere Stadt und die Gesellschaft. Die prämierten Arbeiten von Professorin Körner und Professor Stahr stehen beispielhaft für die Verbindung von Grundlagenforschung und gesellschaftlicher Wirkung. Sie bereichern die Wissenschaftslandschaft Leipzigs und tragen zu deren nationaler und internationaler Strahlkraft bei.“ – so der Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker, zur Auswahl der Preisträger.

„Wir ehren Prof. Dr. Antje Körner für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Adipositasforschung, diese ist für Leipzig standortprägend. Der Erfolg der Universität Leipzig in der Exzellenzstrategie mit dem Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ ist auch ihrer Arbeit zu verdanken. Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr steht für einen innovativen und lebendigen Transfer in die regionale Wirtschaft. Mit seiner Arbeit in der interdisziplinären Forschungsgruppe FLEX und im Holzbauforschungszentrum verbindet Wissenschaft, Lehre und Transfer auf beeindruckende Weise“, ergänzt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig.

Prof. Dr. Antje Körner (Profilseite bei der Universität Leipzig)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr (Profilseite bei der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – HTWK Leipzig)

Videos

Vorstellungsvideo Prof. Dr. Antje Körner

Vorstellungsvideo Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr


Fotorückblick

(Für eine Slideshowansicht bitte auf ein Bild klicken.)

Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 10
Musikalische Umrahmung: Jörn Kleinbrahm Trio, Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 14
Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2025, Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 11
Moderation: Dr. Antje Nolting, Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig, Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 17
Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2025, Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 12
Laudatio: Prof. Dr. Wieland Kiess, Ehemaliger Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 3
Prof. Dr. Antje Körner (Preisträgerin), Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 13
Prof. Dr. Antje Körner (Preisträgerin), Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 1
v.l.: Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig), Prof. Dr. Antje Körner (Preisträgerin), Prof. Dr. Wieland Kiess (Laudatio), Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Rektorin der Universität Leipzig), Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 5
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr (Preisträger), Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 4
v.l.: Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr (Preisträger), Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Rektorin der Universität Leipzig), Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 15
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr (Preisträger), Foto: Christian Hüller
Verleihung Leipziger Wissenschaftspreis 2025, Bild 7
v.l.: Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr (Preisträger), Prof. Dr. Antje Körner (Preisträgerin), Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Rektorin der Universität Leipzig), Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Foto: Christian Hüller

Bilder zur Preisverleihung zum Presse-Download

Termine
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion