Neuerscheinungen 4. Quartal 2024

Sprach- und Literaturwissenschaften

Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. In Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv hrsg. v. Georg Kurscheidt, Norbert Oellers u. Elke Richter

  • Band 5 I: 1782–1784. Texte. Hrsg. v. Héctor Canal u. Elke Richter unter Mitarbeit v. Sören Schmidtke u. Bettina Zschiedrich
    Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2024. XXXII + 517 Seiten. Festeinband
    ISBN 978-3-11-123336-9
  • Band 5 II A: 1782–1784. Kommentar. Hrsg. v. Héctor Canal u. Elke Richter unter Mitarbeit v. Sören Schmidtke u. Bettina Zschiedrich
    Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2024. LXI + 752 Seiten. Festeinband
    ISBN 978-3-11-123336-9
  • Band 5 II B: 1782–1784. Kommentar. Hrsg. v. Héctor Canal u. Elke Richter unter Mitarbeit v. Sören Schmidtke u. Bettina Zschiedrich
    Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2024. 511 Seiten. Festeinband
    ISBN 978-3-11-123336-9

 

Der Band enthält mit 733 Briefen an 49 Adressaten sämtliche derzeit bekannte Briefe Goethes aus den Jahren 1782 bis 1784. Mehr als in den Jahren zuvor wurde Goethe in die administrativen, ökonomischen und diplomatischen Angelegenheiten Sachsen-Weimar und Eisenachs einbezogen. Auch die (Wieder-)Entdeckung des Zwischenkieferknochens beim Menschen fällt in diesen Zeitraum. Goethes amtliche Tätigkeit, seine naturwissenschaftlichen und künstlerischen Interessen spiegeln sich in den Briefen. Sie sind oft die einzigen persönlichen Dokumente aus dieser Zeit und geben literarisch vermittelt und adressatenbezogen Auskunft über Goethes tägliches Leben, seine Gefühle und persönlichen Motivationen, seine Lektüren und literarischen Projekte. Die wichtigste Adressatin ist Charlotte von Stein, an die etwa drei Viertel der Briefe gerichtet sind. Der Band der Briefe wird von zwei ausführlichen Kommentarbänden flankiert.

Übersicht aller Bände der Briefe des historisch-kritischen Ausgabe (de Gruyter)

 

Titelansicht von Band IX der Tagebücher Goethes. Verlag J.B. Metzler.
Titelansicht von Band IX der Tagebücher Goethes, erschienen im Verlag J.B. Metzler.

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. In Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur hrsg. v. der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv

  • Band IX,1: 1823–1824. Text und Register. Band IX,2: 1823–1824. Kommentar. Hrsg. v. Margrit Glaser, Johannes Korngiebel u. Ariane Ludwig unter Mitarbeit v. Luise Grabolle u. Judith Gloria Pörschke
    Verlag J. B. Metzler, Heidleberg/Berlin 2024. 1540 Seiten. Festeinband
    ISBN 978-3-476-02606-4

Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar. (Angaben vom Verlag)

Geschichte / Kunstgeschichte

Archiv jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v. Dan Diner

Titelbild von Band 10: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024
Titelbild von Band 10, erschienen bei Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2024
  • Band 10: The Surviving Remnant. Documents on Jewish Displaced Persons in Postwar Germany 1945–1950. Ed. by Atina Grossmann, Alexandra M. Kramen, Tamar Lewinsky and Avinoam J. Patt
    Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024. 706 Seiten, 22 Abbildungen, 1 Karte. Festeinband
    ISBN 978-3-525-31157-8

 

Der Band enthält 72 Dokumente in jiddischer, englischer, hebräischer und deutscher Sprache, die zwischen 1945 und 1949 entstanden sind. Diese zeigen ein viel differenzierteres Bild der sehr vielfältigen Gemeinschaft der jüdischen Displaced Persons (DPs) im von den Alliierten besetzten Deutschland, als durch Standarddarstellungen bekannt ist. Die Dokumente beleuchten die Bemühungen, um die "letzten Überlebenden" (She'erit Hapletah) nach der Befreiung zu organisieren, ihr Versuche, mit Vertreibung und Trauma zurechtzukommen, die Beziehungen zu den alliierten Besatzungsbehörden und die Organisation von Hilfsmaßnahmen und Rehabilitierung in den Wochen, Monaten und Jahren nach der Befreiung. Die Dokumente zeigen auch das Ringen der PDs um politische Antworten auf ihre Situation und ihre bemerkenswerte kulturelle Kreativität. Der Band spiegelt somit die Komplexität des Lebens der jüdischen Überlebenden auf „verfluchtem Boden“ in der Nachkriegszeit ebenso wider wie ihre Perspektiven für eine politische Zukunft. (Angaben vom Verlag)


Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Hrsg. v. Mirko Breitenstein u. Gert Melville

Titelbild von Band 7: Lit Verlag
Editionen, Band 7, erschienen im Lit Verlag
  • Editionen, Band 7: De interiori domo sive Liber de conscientia. Der Traktat „Vom inneren Haus“ oder „Das Buch vom Gewissen“. Hrsg. u. übersetzt v. Mirko Breitenstein u. Susanne Linscheid-Burdich
    Lit Verlag, Berlin 2024. LXXVIII + 263 Seiten. Broschur
    ISBN 978-3-643-15381-4

 

Der heute nahezu unbekannte Traktat "De interiori domo" zählte seit seiner Entstehung im 12. Jahrhundert zu den meistgelesenen geistlichen Mahn- und Erbauungsschriften des Mittelalters. Entsprechend seiner Intention, geistliche Führung für Nonnen, Mönche oder gemeinschaftlich unter einer Regel lebende Priester zu geben, bietet er Reflexionen über das Wesen Gottes und leitet dazu an, durch Beichte, Meditation und Gebet zur Einheit mit Gott zu gelangen. Zugleich stellt er eine der ersten systematischen Abhandlungen über das menschliche Gewissen und dessen Pflege dar. Er wird hier erstmals in kritischer Edition und moderner deutscher Übersetzung vorgelegt. Grundlegende Ausführungen zu zentralen Aspekten des Werks leiten die Ausgabe ein und erschließen einen neuen Zugang zum Verständnis des Traktats. (Angaben vom Verlag.)


Die Deutschen Inschriften. Hrsg. v. den Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München u. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien

Die Inschriften der Stadt Eisleben. Titelbild: Reichert Verlag
Band 115, Leipziger Reihe, Band 9: Die Inschriften des Landkreises Mansfeld-Südharz I: Die Inschriften der Stadt Eisleben, erschienen im Reichert Verlag
  • Band 115, Leipziger Reihe, Band 9: Die Inschriften des Landkreises Mansfeld-Südharz I: Die Inschriften der Stadt Eisleben. Gesammelt u. bearb. v. Franz Jäger
    Reichert Verlag, Wiesbaden 2024. 396 Seiten + 104 Tafeln mit 238 Abbildungen. Festeinband
    ISBN 978-3-7520-0863-0

 

Der Band enthält in 230 Artikeln die vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1666 entstandenen Inschriften der Lutherstadt Eisleben. Die epigraphische Überlieferung der Stadt ist wie ihre Geschichte im Wesentlichen von drei Faktoren geprägt. Eisleben war zum einen Haupt- und Residenzort der Grafschaft Mansfeld, zum anderen der Mittelpunkt des Kupferbergbaus im Mansfelder Land und zum dritten ein Zentrum der Ehrung und Verehrung Martin Luthers, der in der Stadt 1483 geboren und 1546 gestorben war. Seine Bildnisse und die seines theologischen Mitstreiters Philipp Melanchthon schmückten und schmücken als beschriftete Gemälde und Stuckreliefs fast alle Pfarrkirchen Eislebens. An und in den spätmittelalterlichen Kirchen manifestierte sich der Wohlstand des städtischen Bürgertums. Jede Kirche hat Bauinschriften, und aus jeder Kirche stammt ein prachtvolles Altarretabel aus vorreformatorischer Zeit. (Angaben gekürzt vom Verlag) 

 

Musikwissenschaft

Carl Philipp Emanuel Bach. The Complete Works

  • Series VIII, Volume 8: Addenda. Edited by Paul Corneilson, Ulrich Leisinger, and Peter Wollny
    The Packard Humanities Institute, Los Altos CA 2024. xxvii + 300 pp. Hardcover
    ISBN 978-1-938325-49-6
  • Series VIII, suppl: Authorized Editions. Edited by Paul Corneilson
    The Packard Humanities Institute, Los Altos CA 2024. xviii + 123 pp. Paperback
    ISBN 978-1-938325-52-6



Schumann Briefedition. Hrsg. v. Robert-Schumann-Haus Zwickau u. dem Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf u. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Serie II: Freundes- und Künstlerbriefwechsel. Editionsleitung: Thomas Synofzik u. Michael Heinemann

  • Band 26: Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Süddeutschland. Hrsg. v. Ekaterina Smyka, Thomas Synofzik, Eva Katharina Klein und Michael Beiche
    Verlag Dohr, Köln 2024. 2 Teilbände, 1385 Seiten. Festeinband
    ISBN 978-3-86846-051-3


Natur- und Technikwissenschaften

Titelansicht von Erinnerungen an Wilhelm Gottlieb Hankel von Bodo Geyer
Erinnerungen an Wilhelm Gottlieb Hankel von Bodo Geyer, erschienen bei S. Hirzel

Geyer, Bodo: Erinnerung an Wilhelm Gottlieb Hankel (1814–1899) aus Anlass seines 125. Todestages
(= Abhandlung, Math.-nat. Kl., Band 68, Heft 3). S. Hirzel, Stuttgart 2024. 73 Seiten, 18 Abbildungen. Festeinband
ISBN 978-3-7776-3500-2

Wilhelm Gottlieb Hankels Verdienst ist die umfassende Erforschung der Pyroelektrizität der Kristalle, detailliert niedergelegt in seinen „Elektrischen Untersuchungen“. Bodo Geyer verfolgt anhand der Quellen Hankels Wirken in Halle und in Leipzig nach, wo er ein halbes Jahrhundert als Ordinarius der Physik lehrte und forschte und den Bau des ersten eigenständigen Institutes für Physik erwirkte. Dabei wird der wissenschaftliche Lebensweg durch persönliche Bezüge ergänzt und der Übergang vom sogenannten „Physikalischen Cabinet“ zum Physikalischen Institut beschrieben. Ausführlich werden Lehre und Forschung behandelt, die im Umfeld der Entstehung der Theorie des Elektromagnetismus erfolgten. Ergänzt wird dieser Hauptteil durch die Wiedergabe der Archivalien der Universitäten Halle und Leipzig zur Promotion, Habilitation und den Berufungen sowie zur Lehre, ferner zu den Briefen Hankels an Friedrich Zarncke und zum Konflikt mit Oswald Marbach über die Benutzung des physikalischen Kabinetts. (Angaben vom Verlag)

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion