Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Kooperationsvereinbarung zwischen Zhejiang University und Sächsischer Akademie der Wissenschaften unterzeichnet

Kooperationsvereinbarung zwischen Zhejiang University und Sächsischer Akademie der Wissenschaften unterzeichnet

Die Kooperation beinhaltet unter anderem die Übersetzung bestehender und künftiger Bände der Leipzig Kucha Studies ins Chinesische sowie die Erweiterung der Bildmaterialien im Korpus im Kucha Murals Information System (KMIS).

Der Generalsekretär der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW), Dr. Christian Winter, und ein Forscherteam des Projekts Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region an der nördlichen Seidenstraße – Prof. Dr. Monika Zin, Dr. Erik Radisch, Fang Wang, M.A. und Yi Xie, M.A. – reisten im Mai auf Einladung der Zhejiang University nach Hangzhou zu einem Treffen mit Prof. Zhao Feng, dem Dekan der School of Art and Archaeology, sowie seinen Kollegen Prof. Xie Jisheng, Prof. Wang Ruilei und Prof. Diao Changyu.

Am 12. 5. 2025 unterzeichneten Dr. Christian Winter und Prof. Zhao Feng ein Memorandum of Understanding (MoU), mit dem eine Zusammenarbeit zwischen dem SAW-Projekt und der Zhejiang University etabliert wird. Die Kooperation umfasst u.a. die Übersetzung bestehender und künftiger Bände der Leipzig Kucha Studies ins Chinesische; sie ist auch ein wichtiger Schritt, um den Korpus der im Kucha Murals Information System (KMIS) enthaltenen Bildmaterialien erheblich zu erweitern.

Dr. Christian Winter und Prof. Zhao Feng unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung zum Kuča-Projekt.
Dr. Christian Winter und Prof. Zhao Feng unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung zum Kuča-Projekt. Foto: Center for Buddhist Art, Zhejiang University

Am folgenden Tag bot der vom Leipziger Projekt und Kollegen des Center for Buddhist Art der Zhejiang Universität gemeinsam organisierte Workshop „From Kucha and beyond: Cross-Cultural Exchange and Regional Characteristics in Early Buddhist Art“ die Gelegenheit, den aktuellen Stand des Informationssystems, zukünftige Entwicklungsperspektiven und ausgewählte Ergebnisse der von den Projektmitgliedern vorangetriebenen Forschung vorzustellen.

Dr. Ines Konczak-Nagel

Weitere Informationen

Mehr zum Projekt:

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region an der nördlichen Seidenstraße

Nachricht zur Kooperationsvereinbarung auf der englischsprachigen Projektseite

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion