Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Sebastian Roebert wird Juniorprofessor für Historische Grundwissenschaften an Akademie und Universität Leipzig

Sebastian Roebert wird Juniorprofessor für Historische Grundwissenschaften an Akademie und Universität Leipzig

Der Einrichtung der Juniorprofessur liegt ein Kooperationsvertrag zwischen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Leipzig zugrunde, der eine gemeinsame Finanzierung vorsieht. Das Hauptziel dieser Vereinbarung ist die Überführung von Resultaten und Methoden geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschungen im Rahmen des Akademienprogramms in die universitäre Lehre.

Basierend auf der Kooperationsvereinbarung wird Juniorprofessor Sebastian Roebert künftig schwerpunktmäßig an der Akademie forschen und an der Universität lehren. Überdies wird er die Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Akademievorhaben in die universitäre Lehre fördern. Zeitgleich mit seiner Berufung zum Juniorprofessor wird Roebert Wissenschaftlicher Sekretär der Strukturbezogenen Kommission Interkulturelle Historische Grundwissenschaften.

Juniorprofessor Sebastian Roebert ist im Rahmen eines Co-Tutelle-Verfahrens zwischen der Universität Leipzig und der Universitat de Barcelona promoviert worden. In seiner Dissertation hat er die Mitwirkung Eleonores von Sizilien, Königin der Krone Aragón (1349–1375) und Gemahlin König Peters IV., an der monarchischen Herrschaft untersucht. Er hat dafür eine umfangreiche Quellenbasis erschlossen, vor allem im Kronarchiv Barcelona, aber auch in weiteren Archiven auf der Iberischen Halbinsel sowie in Italien. Seine Ergebnisse führen den Forschungsstand über die Mitwirkung der Königinnen bzw. Kaiserinnen an der Regierung mittelalterlicher Reiche in Europa erheblich weiter voran.

In den Historischen Grundwissenschaften gehören die Diplomatik früh- und hochmittelalterlicher Urkunden, spätmittelalterlicher Kanzleiquellen sowie die Sphragistik zu seinen bisherigen Forschungsschwerpunkten; auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte zählen die Geschichte der Iberischen Halbinsel, europäische Herrscherinnen sowie die Dynamik von Klientelverbänden dazu. Forschungskooperationen und -verbindungen unterhält Herr Roebert besonders zu Institutionen und Personen auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich und Italien.

Termine
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Öffentlicher Vortrag zum Thema Deutsche Kunst – jüdische Identität 19.04.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion