Sie sind hier: Startseite / Akademie digital / Digitalisierungszentren / KompetenzwerkD: Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe

KompetenzwerkD: Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dimitroffstraße 26, 04107 Leipzig
Tel.: +49 341 697642-75/-76

https://kompetenzwerkd.saw-leipzig.de

Das KompetenzwerkD – D steht für alle Facetten der Digitalisierung – ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) für die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der außeruniversitären, geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen:

– das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V.,
– das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow e.V.,
– das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden,
– das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.,
– das Sorbische Institut e.V. / serbski institut z.t. sowie
– die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Das Netzwerk bündelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter. Im Vordergrund stehen dabei die Unterstützung bei der Nutzung und Übertragung von geeigneten Methoden auf geisteswissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten.
Die Werkstatt, institutionell angebunden an die Digital-Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern; das Netzwerk den inneren Raum für Transferleistungen.

Das KompetenzwerkD hat folgende Ziele:

– Realisierung von Open Access, Open Data, Open Source und Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen
– Optimierung der Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)
– Bündelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities
– Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebote
– Ressourcenvernetzung


Logo Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

 

Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion