Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neues Buch zur Wittenberger Universitätsgeschichte von Akademie-Mitglied Prof. Heiner Lück erschienen

Neues Buch zur Wittenberger Universitätsgeschichte von Akademie-Mitglied Prof. Heiner Lück erschienen

Heiner Lück befasst sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Wittenberger Universität. Das nun vorliegende Buch ist Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Das 368 Seiten umfassende Werk liefert zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren einen Überblick über den gesamten Zeitraum der Existenz der Leucorea von ihrer Gründung 1502 bis zur Vereinigung mit der halleschen Friedrichs-Universität 1817 und über alle an ihr gelehrten Disziplinen. Erschienen ist es im Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

Die letzte Gesamtschau der Wittenberger Universitätsgeschichte stammt von dem Historiker Walter Friedensburg und erschien im Jahr 1917. Lücks Buch unterscheidet sich davon in gravierenden Punkten: Zum einen spiegelt es den neuesten, vor allem auch den internationalen Stand der Forschung wider. Zum anderen setzt es neue Schwerpunkte. So nimmt das 16. Jahrhundert als "Reformationsjahrhundert" mit den wohl berühmtesten Gelehrten der Wittenberger Universität Martin Luther und Philipp Melanchthon nach wie vor eine gewichtige Rolle ein, aber keine überdimensionale mehr. "Ich wollte auch etwas über das wenig erforschte 17. und das noch weniger erforschte 18. Jahrhundert schreiben", betont Autor Lück.

So beleuchtet Lück etwa auch die bislang kaum gewürdigten aufklärerischen Tendenzen an der Leucorea im 18. Jahrhundert – immerhin wurde hier mit Anton Wilhelm Amo der erste afrikanische Philosoph in Deutschland promoviert und Gotthold Ephraim Lessing war hier Student. Lück liefert zudem Erkenntnisse zur Situation an der Universität vor und während der napoleonischen Kriege. Wittenberg habe den Anschluss an die zeitgemäße akademische Lehre verloren, so der Autor. Der Universität fehlten für eine moderne Ausbildung zum Beispiel ein Lehrkrankenhaus oder eine Geburtshilfeklinik, auch bedeutende Lehrsammlungen gab es nicht. "Vor allem ab den 1790er Jahren war ein Studium in Wittenberg nicht mehr attraktiv."

Weitere Informationen unter: www.uni-halle.de
Das Buch beim Verlag: www.uvhw.de/neuerscheinungen

Termine
Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 22.09.2025 13:00 - 12:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion