Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademieprojekt "Althochdeutsches Wörterbuch" veröffentlicht siebenten Band

Akademieprojekt "Althochdeutsches Wörterbuch" veröffentlicht siebenten Band

In den Werken des Althochdeutschen Wörterbuchs können alle Wörter des deutschen Sprachraums nachgeschlagen werden, die aus der Zeit der Anfänge des Schreibens in deutscher (und nicht mehr nur lateinischer Sprache) stammen. Darunter fallen im siebenten Band bekannt klingende Wörter wie offan (mit den Bedeutungen 'offen, deutlich, klar'), phanna ('Pfanne') oder reht ('Gerechtigkeit, Recht'), archaische Wörter wie hrispahi (‘Gebüsch, Gesträuch’), reitwagan (‘von Pferden gezogenes Fahrzeug’) oder schon lange ausgestorbene Wörter wie das seinerzeit ungemein häufig gebrauchte quedan (‘sprechen’). Das Wörterbuch bietet die originalen Schreibungen und die deutsch- oder lateinischsprachigen Kontexte, in denen die Wörter überliefert sind sowie weitere grundlegende sprachliche und kulturhistorische Auskünfte.

Gefeiert hat die Arbeitsgruppe zusammen mit der projektbegleitenden Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch und das Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen, zu der ausgewählte Mitglieder der Akademie und externe Fachwissenschaftler gehören. Eine Präsentation zu "Wörtern auf der Goldwaage" gab Einblicke in die differenzierten Arbeitsmethoden des Projekts. Zuspruch fand auch das interaktive digitale Quiz mit althochdeutschen Pflanzennamen zum projekteigenen Garten "Hortulus theodiscus".

Seit dem 31. März 2017 ist das Althochdeutsche Wörterbuch auch online verfügbar. Die Onlineausgabe folgt den Lieferungen mit einem Abstand von jeweils drei Jahren. Sie ist (bis auf vereinzelte Buchstabenkorrekturen) druckidentisch.


Fotorückblick

(Für eine Slideshowansicht bitte auf ein Bild klicken.)

awb (1).JPG
Feier des Akademieprojekts »Althochdeutsches Wörterbuch« zur Fertigstellung des siebenten Bandes (Foto: AWB)
awb (3).JPG
Feier des Akademieprojekts »Althochdeutsches Wörterbuch« zur Fertigstellung des siebenten Bandes (Foto: AWB)
awb (10).JPG
Feier des Akademieprojekts »Althochdeutsches Wörterbuch« zur Fertigstellung des siebenten Bandes (Foto: AWB)
awb (6).JPG
Feier des Akademieprojekts »Althochdeutsches Wörterbuch« zur Fertigstellung des siebenten Bandes (Foto: AWB)
awb (9).JPG
Feier des Akademieprojekts »Althochdeutsches Wörterbuch« zur Fertigstellung des siebenten Bandes (Foto: AWB)
awb (5).JPG
Feier des Akademieprojekts »Althochdeutsches Wörterbuch« zur Fertigstellung des siebenten Bandes (Foto: AWB)
awb (7).JPG
Feier des Akademieprojekts »Althochdeutsches Wörterbuch« zur Fertigstellung des siebenten Bandes (Foto: AWB)
Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion