Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Ab jetzt verfügbar: Datenbank mit Quellen zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Ab jetzt verfügbar: Datenbank mit Quellen zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Friedrich der Weise (1463–1525) und Johann der Beständige (1468–1532) gelten als Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte. Als Landesherren Martin Luthers schufen sie nicht nur den politischen Rahmen für die Ausbreitung und Verfestigung der Wittenberger Reformation im mitteldeutschen Raum. Die beiden Fürsten setzten auch bereits vor 1517 ihre Interessen zum Wohl ihrer Untertanen gegenüber der Kirche durch. Das Forschungsprojekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig macht die kirchenpolitischen Akten dieser beiden herausragenden Reformationsfürsten in gedruckter und elektronischer Fassung zugänglich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur reformationsgeschichtlichen Grundlagenforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler edieren dazu die Korrespondenzen zwischen den beiden Brüdern, mit ihren Verwaltungsbeamten sowie verschiedenen Korrespondenzpartnern im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und in Europa. Hinzu kommen Urkunden, zum Beispiel Stiftungen, Testamente oder Schiedssprüche.

Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit dem Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften entwickelt. Neben den 658 nun vollständig einsehbaren und durchsuchbaren Quellen bis 1517 werden auf der Internetseite zurzeit rund 800 weitere Quellen in Metadaten geboten. Kontinuierlich wird künftig ihre Zahl bis auf insgesamt etwa 6000 erweitert und vervollständigt.

Die Quellen erfassen hauptsächlich die Gebiete des Kurfürstentums Sachsen, die heute zu Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gehören. Sie bieten umfassende Einblicke in das Regierungshandeln der beiden Fürsten, in deren persönliche Frömmigkeit sowie in das religiöse Leben vor der Reformationszeit. Der Druck aller Quellen soll bis 2028 erfolgen. Nach Abschluss des Projekts wird die gesamte Edition auch digital verfügbar sein.

Die Datenbank ist abrufbar unter: bakfj.saw-leipzig.de

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion