Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Publikation von Arbeitsstellenleiter Dr. Stefan Michel zur Reformationsgeschichte erschienen

Publikation von Arbeitsstellenleiter Dr. Stefan Michel zur Reformationsgeschichte erschienen

Seit 1527 ließ Kurfürst Johann der Beständige Visitationen abhalten, mit denen der Zustand der Pfarreien und Schulen sowie die Eignung der Pfarrer überprüft werden sollte, und sich über die kirchliche Situation in seinem Land informieren. Die erste Visitation in Thüringen leitete Melanchthon. Über die Lage vieler Kirchengemeinden entsetzt, veröffentlichte er im »Unterricht der Visitatoren« 1528 eine amtliche Kirchenordnung, die für das ganze Land verbindlich eingeführt wurde. Sie sollte Pfarrer über die Organisation und die Aufgaben in der Gemeinde und über die Leitung von Gottesdienst und Schulunterricht informieren. Das Kirchen- und Schulwesen in Sachsen wurde nach dieser Ordnung aufgebaut. Auch in anderen evangelischen Ländern wurden sie für die Kirchenorganisation vorbildlich.

Der Band "Der Unterricht der Visitatoren (1528)", an der neben Dr. Stefan Michel auch Professor Joachim Bauer sowie Dagmar Blaha mitgewirkt haben, zeichnet auf einer breiten Quellengrundlage die Entstehungsgeschichte der auf den Visitationen beruhenden Kirchenordnung detailliert nach. Er erscheint in der renommierten Publikationsreihe "Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte" (QFRG). Diese erscheint seit dem Jahr 1911, bisher wurden 87 Bände veröffentlicht.

Publikation: Joachim Bauer, Dagmar Blaha und Stefan Michel: Der Unterricht der Visitatoren (1528). Kommentar - Entstehung - Quellen (=Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 94). Gütersloh 2020.

Weitere Informationen:
Zur Publikationsreihe "Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte": www.reformationsgeschichte.de
Zum Buch: www.randomhouse.de/der-unterricht-der-visitatoren

Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion