Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Mediale Präsenz des Akademieprojekts "Wismut-Erbe-Forschung"

Mediale Präsenz des Akademieprojekts "Wismut-Erbe-Forschung"


Zum Hintergrund des Projekts

Die Wismut-Unternehmen (SAG, SDAG) förderten nach dem Zweiten Weltkrieg Uranerz in Sachsen und Thüringen und haben damit eine ganze Region stark geprägt. Nach über 25 Jahren Sanierung, Um- und Rückbau haben sich im September 2017 der Bund, die Länder Thüringen und Sachsen und die Wismut GmbH in einer "Absichtserklärung zum Umgang mit dem Erbe der Wismut" darauf verständigt, "ein der Geschichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzen."

Der Freistaat Sachsen und der Freistaat Thüringen beauftragten gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ein Vorhaben mit dem Ziel multidisziplinäre Forschungen zum Erbe der Wismut zu sondieren, zu konzipieren und zu dokumentieren. Das Vorhaben startete zum 1. November 2019 in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig und der Humboldt-Universität zu Berlin. In 50 Zeitzeugeninterviews werden verschiedene Perspektiven der kollektiven Erinnerung über die Wismut gesammelt um so die vielfältige und prägende Kraft der Wismut auf die unterschiedlichsten Vertreter der Gesellschaft zu dokumentieren.

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion