Pressemitteilungen

Hier finden Sie aktuelle und ältere Pressemitteilungen der Akademie. Honorarfreies Bildmaterial ist hier zusammengestellt.

Sitzungssaal in der Karl-Tauchnitz-Straße, Foto: Dirk Brzoska
Leipziger Wissenschaftspreis 2019 zweifach vergeben: Evamarie Hey-Hawkins und Frank-Dieter Kopinke werden mit renommiertem Preis geehrt
Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig ist heute der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden. Die doppelte Auszeichnung ging an zwei Preisträger: Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Frank-Dieter Kopinke, Leiter des Departments Technische Umweltchemie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Ministerpräsident Kretschmer zu Gast bei der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Am Freitag, 12. April um 16 Uhr findet im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die diesjährige Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, wird ein Grußwort sprechen. Im Rahmen der Frühjahrssitzung werden außerdem die neuen Mitglieder der Akademie vorgestellt sowie der Friedrich-Weller-Preis vergeben. Den Festvortrag mit dem Titel "Kleine Geschenke für große Götter: Weihegaben im alten Israel/Palästina" hält Akademie-Mitglied Prof. Dr. Angelika Berlejung.
Akademie-Forum in Görlitz: Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz
Am 9. April 2019 lädt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig um 18 Uhr unter dem Titel "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz" zu einer Diskussionsrunde in das Humboldthaus in Görlitz ein.
Mehr Vernetzung in den digitalen Geisteswissenschaften – Digital Humanities Day Leipzig 2018
Am 3. Dezember 2018 findet der zweite „Digital Humanities Day Leipzig“ im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina statt. Organisatoren sind die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das Forum für Digital Humanities Leipzig und die Universitätsbibliothek Leipzig. Bereits die erste Auflage im vergangenen Jahr zeigte sichtbare Ergebnisse, allen voran die Gründung des „Forum für Digital Humanities Leipzig“. Dieses Mal liegt der Fokus noch stärker auf Akteuren aus dem gesamten mitteldeutschen Raum. Vielfältige Projekte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften werden ihre Digitalisierungskonzepte vorstellen. Ein Posterslam und Gesprächsrunden bieten darüber hinaus Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.
Zusammenbruch als Chance? Tagung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig untersucht die Revolutionsjahre 1918/19
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der deutschen Revolution von 1918/19 fördert das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) bis 2020 mit 1,5 Millionen Euro vier Forschungsprojekte zum Thema „1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch“ am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und am Sorbischen Institut e.V./Serbski institut z.t. Am 22. und 23. November 2018 gibt es eine Zwischenbilanz der bisherigen Forschung im Rahmen der Tagung „Aufbruch im Zusammenbruch? Die Jahre 1918/19 in mitteldeutscher Perspektive“. Die Tagung ist öffentlich und wird mit Fördergeldern des SMWK von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts der Universität Leipzig organisiert.
1050 Jahre Erzbistum Magdeburg – Internationale Konferenz beleuchtet neue Aspekte der Erzbistumsgeschichte vom 10. bis ins 12. Jahrhundert
Vor 1050 Jahren wurde in Ravenna auf Betreiben Kaiser Ottos I. das Erzbistum Magdeburg gegründet. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie die Lehrstühle für Mittelalterliche Geschichte und für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Leipzig veranstalten aus diesem Anlass Anfang November 2018 eine internationale Fachtagung in Leipzig. Im Fokus der Veranstaltung stehen zwei Aspekte, die in der Forschung bislang kaum Beachtung fanden: der Zusammenhang mit anderen Bistumsgründungen in Europa sowie der Ausbau der mitteldeutschen Kirchenprovinz.
Öffentliches Kolloquium zum 500. Jahrestag des „Annaberger Hüttenstreits“ in Dresden
Vom 28. bis 29. September 2018 veranstaltet die Kommission Kunstgeschichte Mitteldeutschlands der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Räumen der Sächsischen Akademie der Künste (Palaisplatz 3) ein öffentliches Kolloquium. Anlässlich des 500. Jahrestags des „Annaberger Hüttenstreits“ werden in Vorträgen sowie einer Exkursion Streitfälle im Bauwesen des 16. Jahrhunderts beleuchtet. Eine zentrale Frage dabei wird sein, in welcher Weise das Vorhandensein unterschiedlicher Rechtskreise und überregional bedeutsame Streitfälle das Bauwesen nachhaltig verändert und sich im nordalpinen Bereich neue Organisationsformen im Künstlertum herausgebildet haben.
International conference on diplomatics held in Leipzig for the first time
Following up Amsterdam, Paris and Rome: In early October 2018, the Commission internationale de diplomatique in cooperation with the Saxon Academy of Sciences and Humanities in Leipzig is hosting the 15th International Congress of Diplomatics in Germany. Experts from all over Europe will present new perspectives on international treaties from the medieval and early modern periods. The often protracted and difficult negotiations prior to their signing will be of particular interest.
Internationale Konferenz zur Diplomatik erstmalig in Leipzig
Nach Amsterdam, Paris und Rom: Anfang Oktober 2018 richtet die Commission internationale de diplomatique in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig den 15. internationalen Kongress zur Diplomatik in Deutschland aus. Experten aus ganz Europa nehmen internationale Verträge des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Blick. Von besonderem Interesse sind dabei die oft langwierigen und schwierigen Verhandlungen im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung.
Geisteswissenschaften 3.0 – Weltkulturerbe bewahren
Wie können Kulturgüter in Europa und weltweit geschützt, bewahrt und für künftige Generationen gesichert werden? Welche Chancen bietet die Digitalisierung der geisteswissenschaftlichen Forschung? Beim diesjährigen Akademientag in Berlin am Montag, den 11. Juni 2018 ab 12.30 Uhr, beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Akademien in Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der „Digital Humanities“ für die geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit.
Leipziger Ägyptologie lädt zum Forschungstag ein
Zum jährlichen Kolloquium "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" treffen sich am 24. Mai 2018 Nachwuchswissenschaftler und etablierte Forscher aus Universitäten und ägyptischen Museen in Deutschland sowie den Akademien aus Leipzig und Berlin zum Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte von Projekten. Das Kolloquium findet von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Die thematische Ausrichtung ist breit gefächert.
Buchvorstellung: Band 1 der „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen“
Das Editionsprojekt der „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen“ stellt am 27. März 2018 um 18 Uhr in den Räumen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Karl-Tauchnitz-Str. 1) seinen ersten Quellenband vor. Dabei werden die beiden Projektleiter Prof. Dr. Armin Kohnle und Prof. Dr. Manfred Rudersdorf sowie zwei der Editoren des Bandes, Dr. Stefan Michel und Dr. Beate Kusche, sprechen.
Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gegründet
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat sich mit der "AG Digital Humanities Mitteldeutschland" eine neuer Arbeitsverbund gegründet, der eine Plattform für interdisziplinären Erfahrungsaustausch sowie Projektentwicklung und -beratung für die digitalen Geisteswissenschaften bietet. Ziel der Mitwirkenden ist es, neben einer engmaschigen Vernetzung auch die Sichtbarkeit des Forschungsbereichs zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher Universitäten, Institutionen und Verbände haben sich in der Arbeitsgruppe zusammengeschlossen; neben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und mitteldeutschen Universitäten sind u. a. auch die Klassik Stiftung Weimar, die Forschungsbibliothek Gotha und mehrere Forschungsverbünde beteiligt.
„Bibliotheca Arabica“ soll Geschichtsschreibung arabischer Literatur erneuern
Die arabische Literaturgeschichte völlig neu zu schreiben – das ist das Ziel von Dr. phil. habil. Verena Klemm, Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Ihr Projekt Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur wird zum 1. Januar in das von Bund und Ländern finanzierte Akademienprogamm aufgenommen, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird und als derzeit größtes geisteswissenschaftliches Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung kulturellen Erbes dient. Mit einer Laufzeit von 18 Jahren und einem jährlichen Fördervolumen von mehr als 400.000 Euro beträgt die Gesamtförderung des geisteswissenschaftlichen Grundlagenprojekts insgesamt 7,5 Millionen Euro.
Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 8. Dezember 2017
Am 8. Dezember 2017 findet ab 16 Uhr in der Biblioteca Albertina die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) statt. Zu diesem Höhepunkt im Jahresprogramm der Akademie wird gemeinsam von Akademie und Universität Leipzig der Theodor-Frings-Preis an Dr. Jörn Weinert vergeben sowie der Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der SAW an Dr. des. Kathrin Schaaff und Dr. Thomas Jussuf Spiegel für deren herausragende wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Germanistik bzw. Philosophie verliehen. Zudem werden zwei neue Mitglieder in das im Jahr 2015 gegründete Junge Forum der Akademie aufgenommen. Das Festprogramm wird abgerundet durch Vorträge der Akademiemitglieder Prof. Dr.-Ing. Hartmut Worch und Prof. Dr. Rudolf Holze, die Einblicke in ihre aktuelle Forschung geben.
Digitalisierung in den Geisteswissenschaften – Digital Humanities Day Leipzig 2017 bietet Projektforum
In der Bibliotheca Albertina findet am 4. Dezember 2017 erstmalig der „Digital Humanities Day Leipzig“ statt. Organisatoren sind die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universitätsbibliothek Leipzig. Unterschiedlichste Projekte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften werden ihre Digitalisierungskonzepte vorstellen und diskutieren, ein Posterslam und Gesprächsrunden bieten darüber hinaus Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenfrei.
Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne
Interdisziplinäre Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Verbindung mit dem Verein Weimarer Republik im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Algen revolutionieren 3D-Druck von Zellen
Wissenschaftler der TU Dresden erhält Nachwuchsförderpreis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Wissenschaft trifft Schule
„Wissenschaft trifft Schule“ – unter diesem Motto haben die Grundschüler des forum thomanum in einer Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine gemeinsame Projektwoche mit Wissenschaftlern zum Thema „Reformation“ verbracht. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni 2016 stellen die Schüler ausgewählte Ergebnisse in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften vor, Beginn ist 18 Uhr.
Leipziger Ägyptologie lädt zum Forschungstag ein
Am 26. Mai 2016 finden in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und an der Universität Leipzig das 46. Kolloquium "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" sowie die 27. Siegfried-Morenz-Gedächtnisvorlesung statt. Das regelmäßig in Leipzig und Berlin stattfindende Kolloquium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und gestandene Forscher verschiedener Institutionen zum Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte von Projekten. Den Festvortrag zum Gedenken an den bedeutenden Leipziger Ägyptologie-Professor Siegfried Morenz (1914–1970) hält in diesem Jahr Prof. Dr. Miroslav Bárta von der Karls-Universität Prag über seine Ausgrabungen im ägyptischen Abusir.
Die Welt der Sprachen – Akademientag am 18. Mai 2016 in Hamburg
Was ist eigentlich "gutes" Deutsch? Welche Bedeutung haben Viel- und Mehrsprachigkeit für unsere Gesellschaft? Wie beeinflusst die Sprache unser Denken? Und wie verändert die digitale Kommunikation unsere Sprache? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren am 18. Mai 2016 beim diesjährigen Akademientag unter dem Titel "Sprache und Sprachen: kulturell, politisch, technisch" Expertinnen und Experten aus den deutschen Wissenschaftsakademien in der Universität Hamburg. Außerdem präsentieren sich sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte und laden mit interaktiven Angeboten zum Mitmachen und Entdecken ein.
Leipziger Wissenschaftspreis 2016 zweifach vergeben
Annette G. Beck-Sickinger und Manfred Rudersdorf werden mit renommiertem Preis geehrt: Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig ist heute der diesjährig mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden. Die erstmalig doppelte Auszeichnung ging an zwei Preisträger: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Professorin für Bioorganische Chemie/Biochemie an der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. Beide Preisträger sind Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Manfred Rudersdorf leitet mehrere Forschungsprojekte an der Akademie.
„Die Vermessung der Welt“: Wissenschaftskino am 7. April im Zeitgeschichtlichen Forum
Am nächsten Donnerstag geht die beliebte Reihe Wissenschaftskino Leipzig in die nächste Runde. Regelmäßig laden Leipziger Wissenschaftseinrichtungen in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum und der Stadt Leipzig zu Filmvorführung und anschließendem gemeinsamen Expertengespräch mit dem Publikum. Am 7. April 2016 zeigen das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Leibniz-Institut für Länderkunde den Film „Die Vermessung der Welt“. Beginn ist 19 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Der Eintritt ist frei.
Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2016
Am 8. April wird der Leipziger Wissenschaftspreis 2016 verliehen. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr erstmalig zwei Preisträger, deren Namen im Rahmen einer vorhergehenden Pressekonferenz am selben Tag öffentlich bekannt gegeben werden. Die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig laden Sie dazu herzlich ein.
Junges Forum an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gegründet – Feierliche Aufnahme der ersten Mitglieder in der Öffentlichen Herbstsitzung am 11.12.2015
Herausragende Nachwuchswissenschaftler werden zukünftig über die Fächergrenzen hinweg im neu begründeten Jungen Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gefördert. Im Rahmen der Öffentlichen Herbstsitzung der Akademie werden am 11. Dezember 2015, 16 Uhr, in der Bibliotheca Albertina die ersten Mitglieder feierlich aufgenommen. Außerdem vergibt die Akademie am Freitag mehrere Preise. Den Friedrich-Weller-Preis erhalten in diesem Jahr zwei Wissenschaftlerinnen: Petra Kieffer-Pülz und die US-amerikanische Religionshistorikerin und Sanskritologin Wendy Doniger. Mit einer öffentlichen Diskussion zum Thema „Versprechen in der Wissenschaft“ findet die Herbstsitzung ihren festlichen Abschluss. Für den Akademie-Präsidenten Pirmin Stekeler-Weithofer wird die Herbstsitzung Gelegenheit für einen Rückblick auf acht Jahre Präsidentschaft bieten, da er zum Ende des Jahres regulär aus dem Amt scheidet und dieses dann an seinen Nachfolger Hans Wiesmeth übergibt.
Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: Aufbau des weltweit größten Zentrums für die Erforschung buddhistischer Höhlenmalereien
Nach der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) wurde am 30.10.2015 die Bewilligung eines neuen Akademie-Vorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bekannt gegeben, das nun in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufgenommen wird. Es trägt den Titel „Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha-Region der nördlichen Seidenstraße“. Das neue Forschungsprojekt wird eine Laufzeit von 15 Jahren haben, Projektleiter ist Akademie-Mitglied Prof. Dr. Eli Franco (Universität Leipzig). Der Sitz des Forschungs-vorhabens wird in Leipzig sein.
Sächsisch-Magdeburgisches Recht – Kooperation zwischen Forschung und Vermittlung
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das Kulturhistorische Museum Magdeburg und das Zentrum für Mittelalterausstellungen haben in einem gemeinsamen Kooperationsvertrag die Zusammenarbeit bei Projekten zum Thema „Sächsisch-magdeburgisches Recht“ vereinbart. Gemeinsam sollen neueste Erkenntnisse zu diesem zentralen Thema der europäischen Kultur- und Rechtsgeschichte einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Jahr 2019 wird die Landeshauptstadt Magdeburg der Geschichte dieses Rechtes eine kulturhistorische Großausstellung widmen. Die Ergebnisse eines im selben Jahr endenden Akademieprojektes werden wesentliche Grundlagen für die Ausstellungsinhalte darstellen.
Neue Einblicke in die mittelalterliche Bischofsstadt: "Die Inschriften der Stadt Halberstadt"
In mehrjähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Inschriften der Stadt Halberstadt vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit aufgespürt, gesammelt, übersetzt, katalogisiert und kommentiert. Die Publikation "Die Inschriften der Stadt Halberstadt" wird am 30. Oktober 2015 um 18 Uhr im Halberstädter Ratssaal der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem über 500 Seiten starken Band mit seinen akribisch aufgeschlüsselten Artikeln finden Laien und Fachgelehrte nun erstrangige Quellen für neue Einblicke in die Geschichte Halberstadts.
Zukunftsstadt – grün, offen, lebendig? Öffentliche Podiumsdiskussion 22. Oktober 2015, 18 Uhr, Kulturrathaus Dresden
Grün, offen und lebendig: Das ist die Vision der Stadt von morgen. Doch was heißt das konkret? Zur Diskussion darüber laden die Sächsische Akademie der Wissenschaften, die Sächsische Akademie der Künste und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung alle Interessierten am 22. Oktober 2015, um 18 Uhr in das Kulturrathaus Dresden ein. Der Eintritt ist frei.
Neuwahl des Präsidiums für die Amtszeit 2016–2019
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans Wiesmeth wurde am 9. Oktober 2015 von den Mitgliedern der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zum neuen Präsidenten gewählt. Professor Wiesmeth wird damit Nachfolger von Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, der nach zwei Amtsperioden nicht wiedergewählt werden kann und nach acht Jahren Amtszeit zum Jahresende regulär aus dem Amt scheidet.
Termine
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Vertrauen – naiv oder notwendig? 29.10.2024 19:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Heisenberg in Leipzig – Im Dunstkreis der Politik 07.11.2024 18:00 - 19:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Caspar David Friedrich im Jubiläumsjahr 2024. Zwischen Aktualisierungen, Grundsatzfragen und Sachforschung 22.11.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 12.12.2024 17:15 - 18:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion