Sie sind hier: Startseite / Presse / Pressemitteilungen / Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gegründet

Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gegründet

An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat sich mit der "AG Digital Humanities Mitteldeutschland" eine neuer Arbeitsverbund gegründet, der eine Plattform für interdisziplinären Erfahrungsaustausch sowie Projektentwicklung und -beratung für die digitalen Geisteswissenschaften bietet. Ziel der Mitwirkenden ist es, neben einer engmaschigen Vernetzung auch die Sichtbarkeit des Forschungsbereichs zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher Universitäten, Institutionen und Verbände haben sich in der Arbeitsgruppe zusammengeschlossen; neben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und mitteldeutschen Universitäten sind u. a. auch die Klassik Stiftung Weimar, die Forschungsbibliothek Gotha und mehrere Forschungsverbünde beteiligt.
Termine
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
13. Jabłonowski-Vorlesung – Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion