Sie sind hier: Startseite / Presse / Pressemitteilungen / Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gegründet

Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gegründet

An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat sich mit der "AG Digital Humanities Mitteldeutschland" eine neuer Arbeitsverbund gegründet, der eine Plattform für interdisziplinären Erfahrungsaustausch sowie Projektentwicklung und -beratung für die digitalen Geisteswissenschaften bietet. Ziel der Mitwirkenden ist es, neben einer engmaschigen Vernetzung auch die Sichtbarkeit des Forschungsbereichs zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher Universitäten, Institutionen und Verbände haben sich in der Arbeitsgruppe zusammengeschlossen; neben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und mitteldeutschen Universitäten sind u. a. auch die Klassik Stiftung Weimar, die Forschungsbibliothek Gotha und mehrere Forschungsverbünde beteiligt.
Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion