Ortrun Riha, Prof. Dr. med. habil. Dr. phil.

  • Professorin für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig

Kontaktinformationen

Dienstlich

Universitätsklinikum Leipzig Karl-Sudhoff-Institut Liebigstraße 27, Haus E 04103 Leipzig

E-Mail: ortrun.riha@medizin.uni-leipzig.de

Tel: +49 341 9 72 56 00

Fax: +49 341 9 72 56 09

Webseiten

Akademiemitgliedschaft

Zuwahl: 14.02.2003

Art der Mitgliedschaft: Ordentliches Mitglied

Klasse: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Projekte

Kommissionen

Biografie / Sonstige Angaben

Geburtsdatum: 27.04.1959

Geburtsort: Schweinfurt


Plenarvorträge:

Alterität und Ambiguitätstoleranz – Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der mittelalterlichen Medizin (2018)

Kodifizierung ärztlicher Ethik: Vom Hippokratischen Eid zum Genfer Gelöbnis (2008)

Menschenwürde am Lebensanfang und am Lebensende [mit Gottfried Geiler] (2006)

Aussatz als Metapher: Aus der Geschichte einer sozialen Krankheit (2004)

 

Akademie-Publikationen:

Alterität und Ambiguitätstoleranz. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der mittelalterlichen Medizin (= Sitzungsbericht, Math.-nat. Kl., Band 133, Heft 3) (2019)

Der Mensch der Zukunft – Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement. Hrsg. v. Udo Ebert, Ortrun Riha u. Lutz Zerling (2013)

Menschenbilder – Wurzeln, Krise, Orientierung. Hrsg. v. Udo Ebert, Ortrun Riha u. Lutz Zerling (2012)

Kodifizierung ärztlicher Ethik. Vom Hippokratischen Eid zum Genfer Gelöbnis (2010)

Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“ bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Hrsg. v. Ortrun Riha (2008 ff.)

Riha, Ortrun: Aussatz. Geschichte und Gegenwart einer sozialen Krankheit (2004)

 

Denkströme: Beiträge und Diskussionen

Medizin und Zeit – (nicht nur) medizinhistorische Überlegungen. Denkströme, Heft 15/2015

»… diese unwürdige und selbstmörderische Richtung …« Eine Stimme aus Russland im Materialismus-Streit
, Denkströme, Heft 7/2011 (mit Thomas Schmuck)

 

Weitere Publikationen:

Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen

 

Wikipedia

Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion