Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig
Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44
Homepage:
www.geschichtsatlas-sachsen.de
Im Verkauf (in Vorbereitung) befindliche Kartentitel:
| A 2.1 | Satellitenbild Sachsen |
| A 2.2 | Satellitenbild Thüringen |
| A 2.3 | Satellitenbild Sachsen-Anhalt |
| A 3 | Geologische Übersichtskarte |
| A 4 | Übersichtskarte der Böden |
| A 6 | Physiographische Übersicht (Naturräume) |
| A 9 | Bodenschätze und Bergbau |
| A 11 | Geschützte Gebiete |
| B I 1.1-1.5 | Ur- und Frühgeschichte Sachsens |
| B II 1 | Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform |
| B II 2 | Ortsformen |
| B II 3 | Flurformen |
| B II 4 | Hoch- und spätmittelalterliche Burgen |
| B II 6 | Das Städtewesen vom 12. bis zum 19. Jh. |
| C III 1 | Die wettischen Länder von der Leipziger Teilung 1485 bis zum Naumburger Vertrag 1554 |
| C III 4 | Das Markgrafentum Oberlausitz und das Amt Stolpen 1777 (2. Auflage) |
| C III 5 | Das Kurfürstentum Sachsen am Ende des Alten Reiches 1790 |
| C III 6 | Schönburgische Herrschaften |
| C IV 1 | Gemarkungen um 1900 |
| C IV 2 2.1.-2.3 |
Verwaltungsgliederung 1900 (in 4 Teilblättern) |
| C V 2 |
Verwaltungsgliederung 1990 |
| C V 3.1-3.3 | Topographische Übersichtskarte von Sachsen 1990 (in 3 Teilblättern) |
| C V 5 | Topographische Übersichtskarte 2005 |
| D III 3 | Gliederung und Garnisonen der sächsischen Armee |
| D IV 2 | Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1871–1912 |
| D IV 3 | Landtagswahlen im Königreich Sachsen 1869–1896 |
| D IV 6 | Kriegshandlungen und Besetzung 1945 |
| D V 2 | Standorte der Nationalen Volksarmee und der Sowjetarmee |
| D V 3 | Friedliche Revolution 1989/1990 |
| E II 1 | Kirchenorganisation um 1500 |
| E III 1 | Die Gliederung der evangelischen Kirche um 1752 |
| F III 3 | Historische Bergbaureviere |
| F III 4 | Ertragsstruktur der kursächsischen Ämter 1580 |
| F IV 1 | Böden nach Bodenwerten |
| F IV 4 | Waldflächen 1800 und 2000 |
| G II 1 | Ortsnamen (Siedlungs- und Wüstungsnamen) |
| G II 3 | Mundartliche Wortgeographie |
| G II 4 | Historische Gewässernamenschichtenals Zeugnisse der Sprach-, Kultur- und Siedlungsgeschichte |
| G II 5 | Deutsche Siedlungsnamentypen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung 1100–1300 |
| H 4 4.1-4.2 | Die erste kursächsische Landesaufnahme von Öder und Zimmermann (2 Karten) |
| H 9 | Stadt und Amt Torgau von Hanns Sigismund Ulrici, um 1720 |
| H 12 12.1-1.2 | Die sächsische Landesaufnahme 1780 bis 1825 |
| H 14 | Schulkarte des Königreichs Sachsen, 1810 |
| H 16 | Postkarte von dem Königreiche Sachsen, 1825 |