
Neues Projekt aus der Technikwissenschaftlichen Klasse
Dank der Förderung durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und einer Kooperation mit der TU Dresden gibt es ab 1. März nun auch wieder ein Akademie-Projekt aus der Technikwissenschaftlichen Klasse: Energieeffiziente Energiewandlung in der industriellen Holzbe- und -verarbeitung vom Prozess bis zum Stromnetz. Mehr…

Forschungsgruppe um Akademie-Mitglied Prof. Josef A. Käs gelingt Durchbruch in Forschung zur Verbreitung von Krebszellen
Prof. Dr. Josef Alfons Käs, Biophysiker an der Universität Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, leitete in Kooperation mit Prof. Dr. Lisa Manning von der Universität Syracuse (USA) und Prof. Dr. Bahriye Aktas vom Universitätsklinikum Leipzig ein Forschungsprojekt zur Verbreitung von Krebszellen. Die Forschungsergebnisse könnten die Krebsdiagnose und -therapie verbessern.
Mehr…

Immer noch Geheimsache? Sprechen über die Wismut heute
29.04.2021 — 18:00 Uhr — Live aus dem Studio B der Hochschule Mittweida
Ein Themenabend über Uranerzbergbau, Vertuschung, Verdrängung, Aufarbeitung und die Zukunft des Wismut-Erbes
"Wismut" war der Tarnname für Uranerz-Abbau in der sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Streng überwacht wurde in den Regionen Sachsen und Thüringen der strategische Rohstoff Uran für das atomare Wettrüsten der UdSSR abgebaut. Mit zeitweise 130.000 Beschäftigten agierte „die Wismut“ dabei wie eine Art "Staat im Staate" – und dies durchaus ambivalent. Verschiedene militärähnlich organisierte Machtapparate griffen ineinander, um die "unsichtbare" Jagd nach Uran für eine sowjetische Atombombe aller Risiken und Gefahren zum Trotz zu ermöglichen. Die Wismut setzte im Zuge dessen jedoch auch immer wieder Impulse für Neuentwicklungen verschiedenster Art. Sie förderte technische Innovationen ebenso wie beispielsweise Kunst und Kultur. So wurden in der weltweit größten Uranganglagerstätte (Schachtkomplex 371 in Hartenstein) in einer Abbautiefe von 1.800m Meilensteine gesetzt in Erkundung, Bewetterung und Wasserhaltung, Abbau- und Fördermethoden. Bergleute konnten bei der Wismut sehr gut verdienen, oft jedoch nicht ahnend, welchen Gefahren sie sich dabei aussetzten. Die erheblichen Risiken wurden zumindest anfänglich oft vertuscht, wie u.a. erst kürzlich die vierte Folge der ARD-Serie Charité fiktional nachzeichnete. Uranvorkommen als Rohstoff zur atomaren Aufrüstung, dramatische Umweltschäden, Zwangsarbeit und Gesundheitsschäden bei Mitarbeitern und Bewohnern, aber auch Innovationen - all das war Geheimsache ...
Mehr…

Internationale Studie mit Beteiligung des Junge Forum-Mitglieds Prof. Stefan Wanke sieht ökologische Interaktionen als Treiber der Evolution
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Stefan Wanke, Botaniker an der TU Dresden und Mitglied des Jungen Forums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, hat in einer aktuellen Studie, die Entstehung der Mega-Diversität pflanzenfressender Insekten untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der evolutionäre Erfolg von Insekten mit wiederkehrenden Veränderungen der Wirtspflanzen zusammenhängen könnte. Mehr…

Relaunch der Website „Science in Ancient Egypt“ abgeschlossen
Der Relaunch der Website Science in Ancient Egypt, einer der Publikationsplattformen des interakademischen Projekts Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache ist nun erfolgreich abgeschlossen. Dafür haben Uwe Kretschmer und Sabine Müller die Website grundlegend neu programmiert. Außerdem ist die Website nun auch auf Englisch abrufbar, mit einem responsiven Design ausgestattet und die Volltextsuche wurde implementiert. Mehr…

Kamingespräch mit Sebastian Gemkow: Krise als Chance? Wissenschaftspolitik mit Hindernissen
25.03.2021 — 18:30 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Die Corona-Pandemie hat Wissenschaftspolitiker vor immense Herausforderungen gestellt. Über Nacht musste universitäre Lehre in den digitalen Raum verlegt werden, Forschungsreisen – gestrichen, Archive – geschlossen, finanzielle Reserven – Fehlanzeige. Wie kommen wir klug durch diese Krise? Wie können die derzeitigen Rahmenbedingungen vielleicht sogar zur Chance werden? Wie ist es um die Freiheit der Wissenschaft bestellt, wenn Wissenschaftler öffentlich hauptsächlich als Krisenberater, Impfstoff-Sucher und Medien-Ansprechpartner wahrgenommen werden? Beim Kamingespräch soll es um diese und um weitere Fragen gehen. Im Saal und im Livestream darf und soll mitdiskutiert werden! Mehr…

Akademie-Mitglieder erhalten Bach-Medaille der Stadt Leipzig
Aufgrund ihrer Verdienste um die Erforschung von Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs, die Vermittlung von dessen Musik sowie der gemeinsam erzielten Ergebnisse wird Prof. Dr. Christoph Wolff und Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze – beide Korrespondierende Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – gemeinsam die Bach-Medaille der Stadt Leipzig 2021 verliehen. Mehr…

22. Ausgabe der Denkströme: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Digital Humanities, Einblicke in die Dresdner Inschriften-Arbeitsstelle und das Magdeburger Recht
Die 22. Ausgabe der Denkströme, nun auch als Online-Ausgabe erschienen, widmet sich in gewohnter Weise dem transdisziplinärem Dialog mit starkem Fokus auf aktuelle Entwicklungen. Mehr…