| Relationes, Band 2: Schmuck, Thomas: Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker, 2009 Inhalt: |
|
| 1. Problemgeschichte | 1 |
| 1.1 Forschungsstand | 1 |
| 1.2 Fragestellungen | 4 |
| 1.3 Embryologie im 18. Jahrhundert | 14 |
| 2.1 Karl Friedrich von Burdach | 40 |
| 2.2 Ignaz Döllinger | 59 |
| 3. Ikonische Wende: Tredern de Lézérec | 69 |
| 4. Das Keimblatt-Konzept | 84 |
| 4.1 Christian Heinrich Pander | 86 |
| 4.2 Eine folgenreiche Dissertation | 99 |
| 5. Das menschliche Ei | 115 |
| 5.1 Die Suche nach dem menschlichen Ei | 115 |
| 5.2 Karl Ernst von Baer | 137 |
| 5.3 Die große Entdeckung | 156 |
| 5.4 Philosophie der Zeugung | 179 |
| 6. Vergleichende Embryologie | 189 |
| 6.1 Lehrreiche Vergleiche | 189 |
| 6.2 Die Chorda dorsalis | 196 |
| 6.3 Die Rekapitulationshypothese | 200 |
| 6.4 Die Kiemenanlagen des Menschen | 214 |
| 7. Ausblick: Russische Embryologie in der 2. Hälfte des 19. Jhs. | 230 |
| 7.1 Il’ja Il’ič Mečnikov | 230 |
| 7.2 Aleksandr O. Kovalevskij und die russischen Embryologen | 236 |
| Der lange Abschied von der Naturphilosophie – Eine Zusammenfassung | 245 |
| Anhang 1: Bibliographie der selbstständigen Schriften Burdachs | 248 |
| Anhang 2: Embryologica im Baer-Nachlass Gießen | 257 |
| Literatur | 261 |
| Abbildungsverzeichnis | 302 |
| Personenregister | 304 |
| Ortsregister | 311 |
| Werkregister | 314 |
| Bildtafeln | 317 |