Sie sind hier: Startseite / Mitglieder / Heiner Kaden, Prof. Dr. rer. nat. habil.

Heiner Kaden, Prof. Dr. rer. nat. habil.

  • Honorarprofessor i. R. für Grenzflächen- und Kolloidchemie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
  • Vizepräsident vom 01.01.2008 bis 31.12.2011.
  • Sekretar der Math.-naturwiss. Klasse vom 01.01.2005 bis 31.12.2007.
  • Stellv. Sekretar der Math.-naturwiss. Klasse vom 01.01.2001 bis 31.12.2004.

Privat

Auf der Goldenen Höhe 21 B 04736 Waldheim

E-Mail: heiner.kaden@t-online.de

Tel: +49 34327 5 45 10

Akademiemitgliedschaft

Zuwahl: 11.10.1991

Art der Mitgliedschaft: Ordentliches Mitglied

Klasse: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Projekte

Kommissionen

Biografie / Sonstige Angaben

Geburtsdatum: 20.09.1938

Geburtsort: Dresden

 

Plenarvorträge:

In-vivo-Einsatz von Sensoren zur pH-Messung in Medizin und Veterinärmedizin (2009)

Deutsch-Russische und Deutsch-Baltische Beziehungen – ein Beitrag zur Geschichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (2007)

Ein Jahrhundert pondus hydrogenii – zur Bedeutung des pH-Wertes (2003)

 Elektrokinetische Phänomene – Brücke zwischen Kolloidchemie und Elektrochemie (1997)

 Elektrochemische Sensoren – Forschung und interdisziplinäre Anwendungen (1993)

Akademie-Publikationen:

Kaden, Heiner u. Jens Zosel: pH-Messung in vivo im Pansen des Rindes (2011)

Kaden, Heiner: Kurt Schwabe. Chemiker, Hochschullehrer, Rektor, Akademiepräsident, Unternehmer(2011)

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Jahrbuch 2009–2010. Im Auftrag der Akademie hrsg. v. Heiner Kaden (2011)

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Jahrbuch 2007–2008. Im Auftrag der Akademie hrsg. v. Heiner Kaden (2009)

Ein Netz der Wissenschaften? Wilhelm Ostwalds „Annalen der Naturphilosophie“ und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen. Hrsg. v. Pirmin Stekeler-Weithofer, Heiner Kaden u. Nikolaos Psarros (2009)

Relationes. Band 1: Studien zu Carl Julius Fritzsche (1808–1871) und Il’ja Il’ič Mečnikov (1845–1916). Quellenarbeit in der Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. v. Heiner Kaden und Ortrun Riha (2008)

Kaden, Heiner: Deutsch-russische und deutsch-baltische Beziehungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (2007)

Elektrochemie im 21. Jahrhundert: Symposium anlässlich des 150. Geburtstages von Wilhelm Ostwald in Meinsberg am 11. September 2003. Hrsg. v. Heiner Kaden u. Horst Hennig (2006)

J. C. Poggendorff – Leben und Werk: Vorträge des Kolloquiums im Oktober 2004 aus Anlass des Abschlusses eines Jahrhundertwerkes. Hrsg. v. Heiner Kaden u. Benno Parthier (2005)

Kaden, Heiner: Elektrokinetische Phänomene – Brücke zwischen Elektrochemie und Kolloidchemie (1999)

 

Denkströme: Beiträge und Diskussionen

Friedrich Gottlob Keller und Charles Fenerty – 
Die Erfindung des Holzschliffpapiers, Denkströme, Heft 17/2017

Eine demographische Studie zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
, Denkströme, Heft 10/2013

 

 

Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek

Termine
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“ 24.09.2023 15:00 - 16:00 — Dresden, Carl-Maria-von Weber-Museum
Medicine, magic, and mantics in Ancient Egypt: Discussions on technical languages and new sources 05.10.2023 - 06.10.2023 — Saxon Academy of Sciences and Humanities, Leipzig
Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Meißen 06.10.2023 18:00 - 19:30 — Großer Ratssaal des Rathauses von Meißen, Markt 1, 01662 Meißen
Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung 19.10.2023 10:00 - 15:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vortrag: Vom Silber zum Lithium – der mittelalterliche Silberbergbau als Wiege der Zukunft 23.10.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Internationale Tagung: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) 25.10.2023 - 28.10.2023 — Meißen, St. Afra, Sächsisches Landesgymnasium, Aula, Freiheit 13, 01662 Meißen
Vortrag: Altsächsisch – international 13.11.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de