Lange Nacht der Wissenschaften

Wann 24.09.2010 um 18:00 bis
25.09.2010 um 00:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2012

 

Am 24.9.2010 öffnen nahezu sämtliche Leipziger Wissenschaftsinstitutionen und Bibliotheken bei freiem Eintritt ihre Türen. So sind Einblicke in Orte möglich, die sonst nicht oder nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich sind: Labore, Hörsäle, Magazine und Archive, in denen geforscht, untersucht und gelehrt wird. Neben einem umfangreichen Programm aus Lesungen, Vorträgen, (Vor-)Führungen und vielem mehr, bietet sich auch die Gelegenheit, mit Wissenschaftlern direkt ins Gespräch zu kommen. Das Titanick-Theater wird mit einem abendlichen und einem nächtlichen Auftritt einen der Höhepunkte der Langen Nacht bieten, für Kinder und Jugendliche gibt es mehrere altersgerechte Veranstaltungen, ein künstlerischer Graffiti-Wettbewerb ergänzt das Programm. Das Thema der Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften 2010 lautet Energie. Die ganze Nacht über verbinden Bus-Shuttles die einzelnen Veranstaltungsorte untereinander.
(Pressemitteilung)

Gesamt-Programmheft zum Download

Auch an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig heißt es den ganzen Abend über: Tür auf!
Von Vorträgen, Podiumsdiskussion und Lesungen, über Nachtführungen am Althochdeutschen Wörterbuch bis hin zur nächtlichen musikalischen Brieflesung und einem Treppen-Gesprächskonzert kurz vor Mitternacht reicht das Programm.

Lange Nacht der Wissenschaften 2010Energie auf allen Ebenen

Programm

Foyer
18:00 bis 23:00 Weniger ist mehr! (kindertauglich) – Info-Stand
Es hat sich schon immer bewährt: Weniger ist mehr! Nachwachsende Rohstoffe können den Energieverbrauch verringern und schonen unsere endlichen Rohstoffvorräte. Leichte Werkstoffe und Dämmstoffe leisten dazu einen – hier spielend erfahrbaren – Beitrag.

18:00 bis 23:00 Denkströme und weiteres Info-Stand
In den zahlreichen Publikationen der Akademie wird regelmäßig über die Forschungsarbeit des Hauses berichtet. Eine Auswahl der neuesten Bücher steht zum Nachschlagen und Blättern bereit.


Sitzungssaal
18:00 bis 19:30 Akademie-Kolloquium am frühen Abend
18:00 bis 18:30 Kraft zur SelbstbildungVortrag und Diskussion
18:30 bis 19:00 Überlegungen zum Mythos Humboldt Vortrag und Diskussion
19:00 bis 19:30 Humboldt im Spiegel von Jubiläumsliteratur der Universität LeipzigVortrag und Diskussion
Jeden vierten Freitag im Monat, normalerweise um 11:15 Uhr, bietet die Akademie einen Einblick in ihre Forschungsarbeit. Im Akademie-Kolloquium gibt es die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte kennenzulernen – von Musikeditionen über Briefausgaben und Wörterbücher bis hin zur Klimawandeldiskussion reicht dabei Bandbreite. An diesem Abend stellt sich das Vorhaben "1809–1909–2009. Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft am Beispiel der Universität Leipzig" vor.
Was verbirgt sich hinter dem schillernden, in heutigen Bildungsdebatten allgegenwärtigen Namen Wilhelm von Humboldt? Sein Bildungsbegriff, die nicht unproblematische Humboldt-Rezeption und der heutige Status seiner Ideen werden näher beleuchtet.

19:30 bis 20:45 Ungeahnte Energie: Potentiale und Konflikte einer verstärkten Biomassenutzung
19:30 bis 20:00 Stroh zu Sprit – Warum brauchen wir Biotechnologie für die Energieversorgung in der Zukunft? Vortrag
20:00 bis 20:45 Nachwachsende Rohstoffe als Chance und Konfliktfeld – der Technik folgen ohne Technikfolgen? Auf der Suche nach AntwortenPodiumsdiskussion
Landschaften sind zugleich Lebensraum und Rohstoffreservoire der Bioenergie. Diskutiert werden Chancen und Risiken einer verstärkten Biomassenutzung als Herausforderung für die Gesellschaft und für die Wissenschaft.

21:00 bis 21:30 Gegenstrom: Satirische und Antikriegs-Texte aus dem Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft – Lesung
Mit zunehmender Dauer des Dreißigjährigen Krieges erstarkte eine "Friedensbewegung", die nicht nach Konfession oder Partei fragte, sondern einen universalen Verständigungsfrieden anstrebte. Texte und Briefe von Martin Opitz, Diederich von dem Werder u. a.  ------- ACHTUNG: Dieser Programmpunkt muss aus Krankheitsgründen leider entfallen. Sie können jedoch stattdessen an einer Nachtführung am Althochdeutschen Wörterbuch von 21-21.30 Uhr teilnehmen. Außerdem gibt es im Anschluss an die vorhergehende Podiumsdiskussion Gelegenheit für Fragen aus dem Publikum. ------

21:30 bis 22:00 Kriminelle Energie: Eine düstere und blutige Geschichte. Zur ältesten nur abschriftlich überlieferten Inschrift des Halberstädter Doms – Vortrag mit Comic
Vom Ortsschild bis zur Neonwerbung – Inschriften sind Teil unseres täglichen Lebens. Sie waren bereits Teil der Alltagskultur unserer Vorfahren. Und nicht selten kommen bei ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung kriminelle Geschichten an's Licht …


Treffpunkt Foyer Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
21:00 / 21:30 / 22:30 Energiegeladen! Nachtführungen am Althochdeutschen Wörterbuch – Führung
Einblicke in die "Werkstatt" eines Wörterbuchs – Wie klingt Deutsch vor 1000 Jahren? – Vom Pergament bis zum PC – Lexikographie und ihre Methoden – Energiespender aus der Klosterküche


Treppenaufgang (Sitzgelegenheiten auf den Stufen und im ersten Stock)
22:00 bis 22:30 Schumanns Energieverbrauch – Brief-Lesung mit Musik
Kraftvoll, impulsiv und leidenschaftlich – der junge Schumann ist ein Energiebündel … und wenig später ein melancholischer, psychisch labiler Künstler, dessen Scheitern nur eine Frage der Zeit war. Wo er seine Energie verbraucht hat, zeigen Briefe und Musik.

23:00 bis 24:00 Mendelssohn um Mitternacht – Treppen-Gesprächskonzert
Zu unerwarteten Entdeckungen führt die Arbeit an der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy regelmäßig. So auch im Falle des bekannten Klaviertrios op. 49, dessen bislang kaum bekannte Frühfassung auf der Freitreppe vorgestellt wird.

 

Weitere Informationen: www.wissenschaftsnacht.leipzig.de

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion